Retrodirektional „bezieht sich auf eine Eigenschaft oder Fähigkeit eines Antennensystems oder einer Antennenanordnung, automatisch die Richtung zu erkennen, aus der ein Signal empfangen wird, und das Signal in dieselbe Richtung weiterzusenden. Diese Fähigkeit ermöglicht es retrodirektionalen Antennen, als Spiegel für Funkwellen zu fungieren und eingehende Signale zu reflektieren Signale zurück zu ihrer Quelle, ohne dass der genaue Standort oder die Richtung des Senders im Voraus bekannt sein muss. Verbesserung des Signalempfangs oder Ermöglichung der Zwei-Wege-Kommunikation mit sich bewegenden oder dynamischen Zielen.
„Retrodiktiv“ bezieht sich auf eine Methode oder einen Prozess zur Vorhersage oder zum Ziehen von Rückschlüssen auf vergangene Ereignisse oder Zustände auf der Grundlage aktueller oder bekannter Informationen. Im Gegensatz zu prädiktiven Methoden, die zukünftige Ergebnisse auf der Grundlage historischer Daten oder Muster vorhersagen, zielen retrodiktive Ansätze darauf ab, vergangene Zustände, Ereignisse oder Ursachen anhand verfügbarer Beweise oder Beobachtungen zu rekonstruieren oder abzuleiten. Retrodiktive Techniken werden häufig in Bereichen wie Geschichte, Archäologie und Forensik eingesetzt, wo Forscher vorhandene Daten analysieren, um vergangene Ereignisse oder bereits eingetretene Phänomene zu verstehen.
Der Begriff „unrealisiert“ bezieht sich im Allgemeinen auf einen Zustand oder eine Eigenschaft von etwas, das keine bestimmte Richtung oder Orientierung hat. Im Zusammenhang mit Antennen oder elektromagnetischer Strahlung strahlt eine ungerichtete Antenne Energie gleichmäßig in alle Richtungen ab, ohne das Signal in eine bestimmte Richtung zu fokussieren oder zu konzentrieren. Ungerichtete Antennen, auch Rundstrahlantennen genannt, haben ein Strahlungsmuster, das symmetrisch sphärisch oder zylindrisch ist und Signale gleichmäßig in alle Azimutrichtungen ausbreitet. Sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine großflächige Abdeckung oder Kommunikation in mehrere Richtungen erforderlich ist, beispielsweise im Rundfunk, in Mobilfunknetzen sowie in Schiffs- und Luftfahrtnavigationssystemen.