Dieser Rechner ermittelt die in einem System erzeugte thermische Rauschleistung als Funktion von Temperatur und Bandbreite. Es ist wichtig für die Bewertung der Empfängerleistung und das Verständnis der grundlegenden Rauschgrenzen in HF- und elektronischen Systemen.
Nützlich für HF-Ingenieure, Empfängerentwickler, Kommunikationstechniker und Studenten, die die Rauschleistung in dBm über Temperatur und Bandbreite abschätzen möchten.
Formel
Pn = 10 × log10( (k × B × T) / (1 mW) )
Konstanten
- k = 1,38064852 × 10⁻²³ (Boltzmann-Konstante)
- 1 mW = 1 × 10⁻³ W
Einheiten
- Temperatur: Kelvin (K) oder Celsius (°C)
- Bandbreite: Hz, kHz, MHz, GHz
- Ergebnis: dBm
Erklärung der Formel
- Thermisches Rauschen entsteht durch die zufällige Bewegung von Elektronen bei einer bestimmten Temperatur.
- Die Rauschleistung ist proportional zur absoluten Temperatur (T) und der Bandbreite (B).
- Der Logarithmus wandelt die Leistung zum einfachen Vergleich mit den Signalpegeln in dBm um.
Berechnung des thermischen Rauschens für 290 K und 1 MHz
Eingabe : T = 290 K, B = 1 MHz
Ausgang : Pn ≈ -114 dBm
Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
- Bewertet Rauschgrenzwerte in HF-Empfängern und Kommunikationssystemen.
- Hilft beim Vergleich von Rauschpegeln mit Signalen, die für die SNR-Berechnung nützlich sind.
- Nützlich für die Entwicklung rauscharmer Verstärker (LNA).
- Unverzichtbares Analysetool für Telekommunikationsingenieure und -forscher.