dBm-zu-Vrms-Rechner

Mit dem dBm-zu-Vrms-Rechner können Sie die in dBm ausgedrückte Leistung in effektive Spannung (Vrms) für eine bestimmte Impedanz umrechnen. Dieses Tool ist für HF-Ingenieure, Techniker und Elektronikbegeisterte nützlich, um Schaltkreise zu dimensionieren und zu analysieren. Verwendete Formel P(W) = 10^(dBm / 10) / 1000 Vrms = √(P(W) × R) Oder : dBm = Leistung ausgedrückt … Weiterlesen

Verlustrenditerechner für VSWR

Der Rückflussdämpfungs-zu-VSWR-Rechner wandelt die Rückflussdämpfung eines HF-Systems in ein Spannungs-Stehwellenverhältnis (VSWR) um. Dies ist nützlich für die Bewertung der Impedanzanpassung in Übertragungsleitungen und Antennen. Verwendete Formel Γ = 10^(-RL/20) VSWR = (1 + Γ) / (1 – Γ) Oder : RL = Rückflussdämpfung in dB Γ = Reflexionskoeffizient (linear) VSWR = Spannungs-Stehwellenverhältnis Erläuterung Die Rückflussdämpfung … Weiterlesen

PPM/PPB-zu-Hz-Rechner

Mit dem PPM/PPB-zu-Hz-Rechner können Sie die in Teilen pro Million (PPM) oder Teilen pro Milliarde (PPB) ausgedrückte Frequenzstabilität in echte Frequenzschwankungen in Hertz umrechnen. Dieses Tool ist nützlich für HF-Ingenieure, Techniker und Liebhaber elektronischer Schaltungen, die die Genauigkeit und Stabilität von Oszillatoren überprüfen möchten. Verwendete Formel Δf (Hz) = f × (Stabilität / 10⁶) Oder … Weiterlesen

Rechner für Reaktanz und kapazitive Admittanz (XC & BC)

Mit dem Rechner für Reaktanz und kapazitive Admittanz können Sie die Reaktanz (XC) und die kapazitive Admittanz (BC) eines Kondensators als Funktion von Frequenz und Kapazität bestimmen. Dieses Tool ist nützlich für Ingenieure und Techniker, die an HF- und elektronischen Schaltkreisen arbeiten. Verwendete Formel XC = 1 / (2π × F × C) BC = … Weiterlesen

TEM-Wellenlängenrechner

Mit dem TEM-Wellenlängenrechner können Sie die Wellenlänge eines Signals anhand seiner Frequenz und der relativen Permittivität des Mediums bestimmen. Dieses Tool ist nützlich für Ingenieure und Techniker, die an der Entwicklung von HF-Schaltkreisen, Antennen und Übertragungssystemen arbeiten. Verwendete Formel λ = 300 / (F × √εR) Oder : λ = Wellenlänge (in Metern) F = … Weiterlesen

VSWR-Rechner

Der VSWR-Rechner hilft bei der Bestimmung der Qualität der Impedanzanpassung in einem HF-System. Es liefert wichtige Informationen zum Reflexionskoeffizienten, zur Rückflussdämpfung und zum Mismatch-Verlust. Verwendete Formel Γ = (VSWR – 1) / (VSWR + 1) RL = -20 × log₁₀(Γ) ML = -10 × log₁₀(1 – Γ²) Erläuterung Γ stellt den Reflexionskoeffizienten dar und gibt … Weiterlesen

Hauttiefenrechner

Der Skin-Tiefen-Rechner hilft dabei, die Dicke zu bestimmen, bei der der elektrische Strom in einem Leiter auf der Grundlage seiner Frequenz, seines spezifischen Widerstands und seiner Permeabilität begrenzt ist. Dieses Tool ist nützlich für Ingenieure und Techniker, die an HF-Leitern und Hochfrequenzkomponenten arbeiten. Verwendete Formel δ = √(ρ / (π × f × μ₀ × … Weiterlesen

Rechner für die Resonanzfrequenz des LC-Schaltkreises

Der LC-Resonanzfrequenzrechner hilft bei der Bestimmung der Frequenz, bei der ein LC-Schaltkreis (Induktivität und Kapazität) schwingt. Dieses Tool ist nützlich für Elektronikingenieure und Techniker, die Schwingkreise entwerfen oder analysieren. Verwendete Formel f = 1 / (2 × π × √(L × C)) Oder : L = Schaltungsinduktivität (H, mH, µH, nH) C = Schaltungskapazität (F, … Weiterlesen

FSPL-Rechner (Free Space Path Loss).

Mit dem FSPL-Rechner können Sie den Signalverlust im freien Raum zwischen einer Sendeantenne und einer Empfangsantenne ermitteln. Dieses Tool ist nützlich für HF-Ingenieure und Techniker, die an der Planung von Funkverbindungen und dem Entwurf drahtloser Systeme arbeiten. Verwendete Formel FSPL(dB) = 20 × log₁₀(d) + 20 × log₁₀(f) + 92,45 − GTx − GRx Oder … Weiterlesen

EIRP-Rechner (Effective Isotrope Strahlungsleistung).

Mit dem EIRP-Rechner können Sie die effektive isotrope Strahlungsleistung eines HF-Systems unter Berücksichtigung der Sendeleistung, der Kabel- und Steckerverluste sowie des Antennengewinns ermitteln. Dieses Tool ist für HF-Ingenieure und Techniker nützlich, um die Leistung drahtloser Kommunikationssysteme zu optimieren. Verwendete Formel EIRP (dBm) = Sendeleistung (dBm) – Gesamtverluste (dB) + Antennengewinn (dBi) Erläuterung Die Formel zeigt, … Weiterlesen