Je nach Zusammensetzung und Oberflächenbeschaffenheit reflektieren verschiedene Materialien Radarwellen unterschiedlich stark. Metalle wie Aluminium, Kupfer und Stahl werden aufgrund ihrer hohen elektrischen Leitfähigkeit stark von Radarwellen reflektiert. Radarwellen interagieren mit diesen Metallen, indem sie auf ihren Oberflächen Ströme induzieren, die eine erhebliche Reflexion der einfallenden Wellen verursachen. Aufgrund dieser Eigenschaft werden die Metalle häufig in Radarreflektoren und bei der Konstruktion von Radar absorbierenden Materialien (RAM) für Stealth-Anwendungen verwendet, bei denen die Reduzierung der Radarreflexion von entscheidender Bedeutung ist.
Bestimmte Materialien und Verbundwerkstoffe sind darauf ausgelegt, Radarwellen wirksam zu blockieren oder zu absorbieren. Radarabsorbierende Materialien (RAM) sind so konzipiert, dass sie Radarenergie absorbieren und ableiten, anstatt sie zu reflektieren. Diese Materialien bestehen häufig aus Verbundwerkstoffen auf Kohlenstoffbasis oder Substanzen auf Ferritbasis, die Radarwellen durch Mechanismen wie elektromagnetische Resonanz oder dielektrischen Verlust dämpfen. RAMs werden in der Stealth-Technologie verwendet, um den Radarquerschnitt (RCS) von Flugzeugen, Schiffen und anderen Objekten zu verringern und sie so für Radarsysteme schlechter erkennbar zu machen.
Schaum kann je nach Zusammensetzung und Dichte unterschiedlich starke Radarreflexionen aufweisen. Schaumstoff mit geringer Dichte absorbiert im Allgemeinen Radarwellen bis zu einem gewissen Grad und verringert so deren Reflexion. Allerdings können dichte Schäume oder solche mit leitfähigen Zusätzen Radarwellen ähnlich wie feste Materialien besser reflektieren. Die Fähigkeit von Schaum, Radarwellen zu reflektieren, hängt von Faktoren wie seiner Struktur, Zusammensetzung und der Frequenz der einfallenden Radarwellen ab.
Aufgrund seiner geringen elektrischen Leitfähigkeit und Absorptionseigenschaften weist Gummi im Allgemeinen ein schlechtes Radarreflexionsvermögen auf. Radarwellen neigen dazu, Gummi zu durchdringen, anstatt von seiner Oberfläche reflektiert zu werden, was zu einer minimalen Reflexion führt. Obwohl Gummi Radarwellen bis zu einem gewissen Grad streuen oder dämpfen kann, lenkt es Radarsignale im Vergleich zu Metalloberflächen oder Radar absorbierenden Materialien nicht wirksam ab. Daher wird Gummi im Allgemeinen nicht dazu verwendet, die Radarerkennung in Anwendungen zu blockieren oder zu reduzieren, die Stealth- oder Radarumgehungsfähigkeiten erfordern.