Die Hauptkeule des Radars bezieht sich auf den zentralen Bereich des Antennenstrahlungsmusters, in dem der Großteil der Sendeleistung konzentriert ist. Sie stellt im Allgemeinen die Hauptrichtung dar, in die die Radarantenne ausgerichtet ist, und liefert den stärksten und fokussiertesten Radarstrahl.
Beim Radar ist die Hauptkeule der Hauptstrahl der Antenne, der die höchste Energie enthält und dazu dient, das Radarsignal auf das Ziel zu richten und zu fokussieren. Im Gegensatz dazu erstrecken sich Nebenkeulen oder Bereiche des Strahlungsdiagramms der Antenne von der Hauptkeule nach außen. Die Nebenkeulen tragen weniger Leistung als die Hauptkeule, können aber dennoch zum Betrieb des Radars beitragen, obwohl sie Probleme wie Verstärkung oder erhöhte Interferenzen verursachen können.
Eine Radarkeule bezieht sich auf eine der Keulen oder Regionen des Strahlungsmusters der Antenne, auf die elektromagnetische Energie gerichtet wird. Dazu gehören die Hauptkeule, die die Hauptstrahlungsrichtung darstellt, und alle Nebenkeulen, die Energie in Richtung der Hauptkeule abstrahlen.
Die Hauptkeulenbreite im Radar bezieht sich auf die Winkelbreite der Hauptkeule des Antennenstrahlungsmusters. Es bestimmt den Winkelabdeckungsbereich, über den das Radar Ziele effektiv erkennen und verfolgen kann. Eine schmalere Hauptkeulenbreite weist im Allgemeinen auf eine höhere Richtungsgenauigkeit hin, kann jedoch die Fähigkeit des Radars, Ziele in einem weiten Bereich zu erkennen, verringern.
In der Antennenterminologie bezeichnet der Begriff „Hauptkeule“ die Hauptkeule, also die Hauptstrahlungsrichtung mit der höchsten Leistungskonzentration. Es wird verwendet, um die Antennenenergie auf das gewünschte Ziel oder die gewünschte Richtung zu fokussieren. Die Nebenkeule oder Nebenkeule bezieht sich auf jede Nebenkeule im Strahlungsmuster der Antenne, die Energie von der Hauptkeule abstrahlt. Die Nebenkeulen sind im Allgemeinen schwächer als die Hauptkeule, können aber dennoch zu den gesamten Strahlungseigenschaften der Antenne beitragen.