Rückstreuung bezieht sich in seiner grundlegendsten Definition auf das Phänomen, bei dem Wellen oder Strahlung nach der Wechselwirkung mit einem Objekt oder Medium rückwärts in Richtung der Quelle gestreut werden. Diese Ausbreitung erfolgt, wenn Wellen auf Hindernisse, Partikel oder Grenzen treffen, die die Wellen in Richtung ihres Ursprungs reflektieren oder zerstreuen. Rückstreuung wird häufig in verschiedenen Bereichen wie Radar, medizinischer Bildgebung, Unterwasserakustik und Fernerkundung beobachtet, wo sie eine entscheidende Rolle bei der Erkennung, Bildgebung und Analyse von Objekten und Umgebungen auf der Grundlage reflektierter oder gestreuter Signale spielt.
Unter Rückstreuung versteht man die Reflexion oder Streuung von Wellen oder Strahlung zurück zur Quelle nach der Wechselwirkung mit einem Material oder Medium. Dieses Phänomen ist durch die Umlenkung von Wellen oder Strahlung in die entgegengesetzte Richtung zur Ausbreitung der einfallenden Welle gekennzeichnet. Die Intensität und Eigenschaften rückgestreuter Signale liefern wertvolle Informationen über die Eigenschaften, Zusammensetzung und räumliche Verteilung der Objekte oder Medien, die die Streuung verursacht haben. Ingenieure und Wissenschaftler nutzen die Rückstreuung in einer Vielzahl von Anwendungen, von der Umweltüberwachung bis hin zur medizinischen Diagnostik und Überwachung.
Bei der erklärten Rückstreuung geht es darum, den Mechanismus zu verstehen, durch den Wellen oder Strahlung zu ihrer Quelle zurückgeleitet werden. Wenn Wellen auf Objekte oder Grenzen treffen, deren Größe ihrer Wellenlänge entspricht, kommt es zu Streuung. Unter Rückstreuung versteht man insbesondere die Streuung von Wellen oder Strahlung in Richtung der Quelle und nicht in andere Richtungen. Die Analyse rückgestreuter Signale ermöglicht die Erkennung und Charakterisierung von Objekten anhand ihrer Reflexionseigenschaften und der Art der Wechselwirkung mit den einfallenden Wellen. Dieses Prinzip ist von grundlegender Bedeutung in Technologien wie Radar, wo Rückstreuung zur Erkennung und Verfolgung von Zielen genutzt wird, und in der medizinischen Bildgebung, wo rückgestreute Strahlung Aufschluss über Gewebedichte und -zusammensetzung gibt.