Was ist AM-FM- und PM-Modulation?

AM (Amplitudenmodulation), FM (Frequenzmodulation) und PM (Phasenmodulation) sind drei grundlegende Modulationstechniken, die in der Telekommunikation verwendet werden:

    Bei der

  • AM-Modulation handelt es sich um eine Variation der Amplitude einer Trägerwelle proportional zur momentanen Amplitude des Modulationssignals (z. B. eines Audiosignals). Das resultierende AM-Signal variiert in der Amplitude und enthält die Modulationssignalinformationen.
  • FM-Modulation variiert die Frequenz einer Trägerwelle basierend auf der momentanen Amplitude des Modulationssignals. Wenn sich die Amplitude des Modulationssignals ändert, weicht die Frequenz der Trägerwelle über und unter ihre Nennfrequenz ab, wodurch die Informationen kodiert werden.
  • PM-Modulation moduliert die Phase einer Trägerwelle als Reaktion auf Änderungen in der Amplitude des Modulationssignals. Die Phasenverschiebung der Trägerwelle ist proportional zur Amplitude des Modulationssignals und kodiert somit die Information in den Phasenänderungen.

FM-Modulation bezieht sich auf eine Methode zum Kodieren von Informationen auf einer Trägerwelle durch Variation ihrer Frequenz proportional zur Amplitude eines Modulationssignals. Wenn sich die Amplitude des Modulationssignals ändert, ändert sich entsprechend die Frequenz der Trägerwelle. Die FM-Modulation wird häufig in Rundfunk- und Kommunikationssystemen eingesetzt und bietet im Vergleich zur AM-Modulation Vorteile wie Störfestigkeit und eine höhere Übertragungstreue.

Bei der AM-Modulation wird die Amplitude einer Trägerwelle basierend auf der Amplitude eines Modulationssignals variiert. Bei dieser Modulationstechnik schwankt die Amplitude der Trägerwelle entsprechend dem übertragenen Audiosignal oder den übertragenen Daten. AM-Modulation wird häufig im Rundfunk verwendet, um Sprache, Musik und andere Audioinhalte über Funk zu übertragen.

AM- und FM-Modulationstechniken werden in der Telekommunikation für unterschiedliche Zwecke eingesetzt. Aufgrund seiner Einfachheit und weiten Verbreitung wird AM häufig im Rundfunk zur Übertragung von Sprache und Musik eingesetzt. Es wird auch bei bestimmten Arten der Datenkommunikation verwendet. Die FM-Modulation hingegen wird für die High-Fidelity-Audioübertragung bevorzugt, beispielsweise bei FM-Rundfunk- und Musik-Streaming-Diensten. FM ist weniger anfällig für Rauschen und Störungen und eignet sich daher für Anwendungen, bei denen die Aufrechterhaltung der Audioqualität von entscheidender Bedeutung ist.

Unter PM-Modulation in der Telekommunikation versteht man Phasenmodulation, bei der die Phase der Trägerwelle entsprechend der Amplitude des Modulationssignals moduliert wird. Wenn sich die Amplitude des Modulationssignals ändert, ändert sich proportional die Phase der Trägerwelle. PM-Modulation wird in verschiedenen Kommunikationssystemen verwendet, einschließlich einiger Arten digitaler Datenübertragungs- und Radarsysteme. Es bietet Vorteile bei der Aufrechterhaltung der Phasenkonsistenz und präzisen Zeitbeziehungen, die in vielen Anwendungen, die eine präzise Signalverarbeitung und -erkennung erfordern, unerlässlich sind.