Was ist der Unterschied zwischen 3D- und 4D-Radar?

3D-Radar und 4D-Radar unterscheiden sich hauptsächlich in den Dimensionen von Raum und Zeit, die sie messen. Ein 3D-Radarsystem liefert typischerweise Informationen über die Entfernung (Entfernung), den Azimut (horizontaler Winkel) und die Höhe (vertikaler Winkel) von Zielen in seinem Sichtfeld. Diese Informationen ermöglichen die räumliche Lokalisierung von Zielen in drei Dimensionen. Es umfasst jedoch nicht die kontinuierliche Verfolgung über die Zeit, was ein Schlüsselmerkmal des 4D-Radars ist.

4D-Radar hingegen fügt die Dimension der Zeit hinzu und ermöglicht die Verfolgung der Bewegung, Geschwindigkeit und Beschleunigung von Zielen über Zeitintervalle.

Diese zeitliche Dimension verbessert das Situationsbewusstsein und die Verfolgungsfähigkeiten und eignet sich daher für Anwendungen, bei denen dynamisches Zielverhalten von entscheidender Bedeutung ist, beispielsweise bei der militärischen Überwachung, der Flugsicherung und der autonomen Fahrzeugnavigation.

Ebenso unterscheiden sich 3D-LiDAR und 4D-LiDAR in den von ihnen gemessenen Abmessungen und den angebotenen Funktionen.

3D-LiDAR-Systeme erzeugen hochauflösende, dreidimensionale Karten der Umgebung, indem sie die Zeit messen, die Laserimpulse benötigen, um von Objekten reflektiert zu werden und zum Sensor zurückzukehren. Diese Systeme liefern räumliche Informationen über die Entfernung, den Azimut und die Höhe von Objekten innerhalb ihres Scanbereichs. Sie erfassen jedoch keine kontinuierlichen Bewegungen oder dynamischen Veränderungen im Laufe der Zeit.

Im Gegensatz dazu berücksichtigt 4D-LiDAR die Dimension der Zeit und ermöglicht so die kontinuierliche Verfolgung und Überwachung von sich bewegenden Objekten oder Veränderungen in der Umgebung über Zeitintervalle. Diese Fähigkeit ist von entscheidender Bedeutung für Anwendungen wie Echtzeitkartierung, Objekterkennung in dynamischen Umgebungen und Bewegungsanalyse für autonome Fahrzeuge und Robotik.

Unter 3D-Radar versteht man Radarsysteme, die dreidimensionale räumliche Informationen über nahegelegene Ziele liefern.

Diese Systeme messen typischerweise die Reichweite (Entfernung), den Azimut (horizontaler Winkel) und die Höhe (vertikaler Winkel) von Zielen, um deren Position im dreidimensionalen Raum relativ zum Radarsensor zu bestimmen. 3D-Radar wird häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter militärische Überwachung, Flugsicherung, Wetterüberwachung und Seenavigation. Durch die genaue Bestimmung der räumlichen Koordinaten von Zielen verbessert 3D-Radar das Situationsbewusstsein und erleichtert die Erkennung, Verfolgung und Klassifizierung von Objekten in komplexen Umgebungen.

Recent Updates