Der LC-Resonanzfrequenzrechner hilft bei der Bestimmung der Frequenz, bei der ein LC-Schaltkreis (Induktivität und Kapazität) schwingt.
Dieses Tool ist nützlich für Elektronikingenieure und Techniker, die Schwingkreise entwerfen oder analysieren.
Verwendete Formel
f = 1 / (2 × π × √(L × C))
Oder :
L = Schaltungsinduktivität (H, mH, µH, nH)
C = Schaltungskapazität (F, µF, nF, pF)
f = Resonanzfrequenz (Hz oder GHz)
Erläuterung
Diese Formel zeigt, dass die Resonanzfrequenz von der Induktivität und Kapazität des Stromkreises abhängt.
Eine größere Induktivität oder höhere Kapazität verringert die Resonanzfrequenz, während eine niedrigere Induktivität oder Kapazität die Frequenz erhöht.
Der Faktor 2π ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen der Kreisfrequenz und der Frequenz in Hertz.
Berechnungsbeispiel
Für eine Schaltung mit:
L = 100 nH , C = 10 pF :
f = 1 / (2 × π × √(100×10⁻⁹ × 10×10⁻¹²)) ≈ 5,03 GHz
Vorteile und Verwendung
- Ermöglicht die schnelle Bestimmung der Resonanzfrequenz eines LC-Schaltkreises.
- Nützlich für den Entwurf von Schwingkreisen, Filtern und Antennen.
- Trägt zur Optimierung der Leistung elektronischer HF- und Hochfrequenzschaltungen bei.
- Nützlich zum Testen verschiedener Kombinationen von Induktivität und Kapazität, um die gewünschte Frequenz zu erreichen.