EIRP-Rechner (Effective Isotrope Strahlungsleistung).

Mit dem EIRP-Rechner können Sie die effektive isotrope Strahlungsleistung eines HF-Systems unter Berücksichtigung der Sendeleistung, der Kabel- und Steckerverluste sowie des Antennengewinns ermitteln.
Dieses Tool ist für HF-Ingenieure und Techniker nützlich, um die Leistung drahtloser Kommunikationssysteme zu optimieren.

dB
dBi

Verwendete Formel

EIRP (dBm) = Sendeleistung (dBm) – Gesamtverluste (dB) + Antennengewinn (dBi)

Erläuterung

Die Formel zeigt, dass die EIRP von drei Hauptparametern abhängt: Sendeleistung, Systemverluste und Antennengewinn.
Die Sendeleistung kann in dBm, dBW oder Watt ausgedrückt werden und muss zur Berechnung in dBm umgerechnet werden.
Verluste stellen die durch Kabel und Anschlüsse verursachte Dämpfung dar, während der Antennengewinn angibt, wie stark die Antenne das Signal in die gewünschte Richtung verstärkt.
Der EIRP kann dann je nach Bedarf in dBW oder Watt umgewandelt werden.

Berechnungsbeispiel

Für ein System mit:
Sendeleistung = 10 dBm , Gesamtverluste = 2 dB , Antennengewinn = 8 dBi :
EIRP (dBm) = 10 – 2 + 8 = 16 dBm
EIRP (dBW) = 16 – 30 = -14 dBW
EIRP (Watt) ≈ 0,04 W

Vorteile und Verwendung

  • Ermöglicht die Bewertung der effektiven Strahlungsleistung eines HF-Systems.
  • Hilft bei der Dimensionierung und Optimierung drahtloser Kommunikationssysteme.
  • Nützlich, um sicherzustellen, dass die abgegebene Leistung den gesetzlichen Standards und Grenzwerten entspricht.
  • Erleichtert die Auswahl der HF-Komponenten und der geeigneten Antenne, um die gewünschte Reichweite zu erzielen.