Radaroperationen umfassen das Senden elektromagnetischer Wellen, den Empfang reflektierter Signale, die Verarbeitung dieser Signale zum Extrahieren von Informationen und das Anzeigen dieser Informationen zur Interpretation. Dabei geht es darum, kontinuierliche Impulse oder Wellen zu erzeugen und auszusenden, Echos von Objekten zu erfassen, verschiedene Signalverarbeitungstechniken zur Identifizierung und Verfolgung von Zielen anzuwenden und die Ergebnisse Bedienern oder automatisierten Systemen zur Entscheidungsfindung zu präsentieren.
Das Funktionsprinzip des Radars basiert auf der Übertragung und Reflexion elektromagnetischer Wellen. Ein Radarsystem sendet ein Signal, das sich durch die Luft ausbreitet und Objekte auf seinem Weg reflektiert. Das reflektierte Signal bzw. Echo kehrt zur Radarantenne zurück. Durch die Messung der Verzögerung zwischen Senden und Empfangen kann das Radar die Entfernung zum Objekt bestimmen. Darüber hinaus kann die Analyse der Frequenzverschiebung (Doppler-Effekt) des zurückgegebenen Signals Aufschluss über die Geschwindigkeit des Objekts geben.
Zu den Funktionen des Radars gehört die Erkennung, bei der das Vorhandensein von Objekten erkannt wird; Entfernungsmessung, die die Entfernung zu diesen Objekten bestimmt; und Tracking, das die Bewegung und Flugbahn erkannter Objekte im Laufe der Zeit überwacht. Radarsysteme können Objekte auch anhand ihrer Größe, Form und Bewegungseigenschaften klassifizieren und liefern Echtzeit-Situationsbewusstsein für verschiedene Anwendungen.
Drei Verwendungszwecke von Radar sind die Flugsicherung, die Wetterüberwachung und die militärische Verteidigung. In der Flugsicherung wird Radar zur Verfolgung der Position und Bewegung von Flugzeugen eingesetzt, um eine sichere Navigation und Kollisionsvermeidung zu gewährleisten. Bei der Wetterüberwachung erkennt Radar Niederschlag, Sturmintensität und -bewegung und liefert wichtige Daten für Wettervorhersagen und Warnungen. In der militärischen Verteidigung erkennen und erkennen Radarsysteme Flugzeuge, Raketen und andere Bedrohungen und ermöglichen so rechtzeitige Verteidigungsmaßnahmen und strategische Planung.