Radarsysteme nutzen für ihren Betrieb hauptsächlich Mikrowellen. Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen mit Frequenzen, die typischerweise zwischen mehreren hundert MHz und mehreren zehn GHz liegen. Diese Frequenzen eignen sich gut für Radaranwendungen, da sie verschiedene Wetterbedingungen wie Regen, Nebel und Wolken durchdringen und gleichzeitig eine ausreichende Auflösung zum Erkennen und Verfolgen von Objekten bieten.
Radar nutzt hauptsächlich Mikrowellen und keine Radiowellen. Während Mikrowellen und Radiowellen Formen elektromagnetischer Strahlung sind, beziehen sich Radiowellen im Allgemeinen auf niederfrequente Wellen, die in der Kommunikation und im Rundfunk verwendet werden (z. B. AM- und FM-Radio). Im Gegensatz dazu haben Mikrowellen höhere Frequenzen und kürzere Wellenlängen, wodurch sie besser für Radaranwendungen geeignet sind, bei denen es auf hohe Auflösung und Präzision ankommt.
Die im Radar verwendete Wellenlänge variiert je nach dem jeweiligen Radarsystem und der beabsichtigten Anwendung. Radarwellenlängen liegen typischerweise im Bereich von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern, was Frequenzen im Bereich von GHz bis zu mehreren zehn GHz entspricht. Kürzere Wellenlängen bieten eine höhere Auflösung, haben aber möglicherweise eine geringere Reichweite, während längere Wellenlängen eine größere Reichweite, aber eine geringere Auflösung bieten. Radarsysteme sind darauf ausgelegt, diese Kompromisse basierend auf betrieblichen Anforderungen wie Reichweite, Auflösung und Umgebungsbedingungen zu optimieren.
Radar- und Kommunikationssysteme nutzen für ihren Betrieb hauptsächlich elektromagnetische Wellen. In der Kommunikation werden üblicherweise Funkwellen verwendet, die einen weiten Frequenzbereich von KHZ bis GHZ abdecken. Diese Wellen werden für Rundfunk, Mobilfunkkommunikation, Wi-Fi und andere drahtlose Technologien verwendet. In Radarsystemen werden Mikrowellen zur Erkennung und Messung der Entfernung, Geschwindigkeit und Richtung von Objekten eingesetzt und sind daher für Anwendungen wie Flugsicherung, Wetterüberwachung und militärische Überwachung unerlässlich.
Radar- und Satellitenkommunikationssysteme sind für ihren Betrieb auf Mikrowellenfrequenzen angewiesen. Mikrowellen bieten Vorteile wie hohe Datenübertragungsraten, reduzierte Interferenzen und Kompatibilität mit Richtantennen und kleinen Komponenten. Bei Radaranwendungen ermöglichen Mikrowellen die präzise Erkennung und Verfolgung von Objekten, während sie bei der Satellitenkommunikation die Übertragung von Daten zwischen Stationen auf der Erde und Satelliten im Orbit erleichtern. Diese Frequenzen werden sorgfältig ausgewählt, um Leistung und Zuverlässigkeit in verschiedenen Anwendungen zu optimieren, die von Navigation und Fernerkundung bis hin zu globaler Telekommunikation und Rundfunk reichen.