Die Funktion von Radar besteht hauptsächlich darin, mithilfe von Radiowellen Objekte in der Umgebung zu erkennen und zu verfolgen. Radar steht für „Radio and Variant Detection“. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Anwesenheit, Position, Entfernung, Geschwindigkeit und Richtung von Objekten wie Flugzeugen, Schiffen, Wetterformationen und anderen Hindernissen zu bestimmen. Radar erreicht dies, indem es Radiowellen von einer Antenne sendet, die dann von Objekten im Weg dieser Wellen reflektiert werden. Die reflektierten Signale oder Echos werden vom Radarempfänger erfasst und verarbeitet, um Informationen über erkannte Objekte bereitzustellen, sodass Bediener die Situation im Auge behalten und fundierte Entscheidungen treffen können.
Ein Radardiagramm, auch Spinnendiagramm oder Radarplot genannt, dient der Visualisierung multivariater Daten in einem zweidimensionalen Diagramm. Es wird verwendet, um die Werte mehrerer Variablen relativ zu einem zentralen Punkt anzuzeigen. Jede Variable wird durch einen Radius oder eine Achse dargestellt, die sich vom Mittelpunkt aus erstreckt, wobei Punkte auf jeder Achse bestimmten Werten entsprechen. Netzdiagramme sind nützlich, um die Leistung oder Eigenschaften mehrerer Einheiten anhand verschiedener Variablen zu vergleichen, beispielsweise um die Stärken und Schwächen verschiedener Produkte, Teams oder Einzelpersonen auf der Grundlage verschiedener Metriken zu vergleichen. Sie bieten eine klare visuelle Darstellung, die schnelle Vergleiche und Einblicke in Muster oder Trends in verschiedenen Dimensionen ermöglicht.
Radar spielt auf Schiffen eine entscheidende Funktion, da es wesentliche Navigations- und Situationserkennungsfunktionen bereitstellt. Radarsysteme auf Schiffen werden verwendet, um Schiffe in der Nähe, Landmassen, Navigationsgefahren wie Eisberge oder Riffe sowie Wetterbedingungen wie Stürme oder Nebel zu erkennen. Durch die Übertragung von Radiowellen und die Analyse der zurückgeworfenen Echos ermöglichen Radarsysteme auf Schiffen den Bedienern die Bestimmung der Entfernung, Peilung, Geschwindigkeit und Richtung von Objekten in der Umgebung. Mithilfe dieser Informationen können Seeleute sichere Kurse festlegen, Kollisionen vermeiden, Sicherheitsabstände zu anderen Schiffen einhalten und bei verschiedenen Wetterbedingungen und Sichtverhältnissen sicher navigieren. Darüber hinaus können moderne Schiffsradare erweiterte Funktionen wie ARPA (Automatic Radar Plotting Assistance) oder Kollisionsvermeidungssysteme integrieren, um die Navigationssicherheit und -effizienz zu verbessern.