Die Funktion des primären Überwachungsradars (PSR) besteht darin, Flugzeuge innerhalb seines Abdeckungsbereichs zu erkennen und zu lokalisieren, indem es Funkwellen sendet und von der Flugzeugoberfläche reflektierte Signale empfängt. Das PSR arbeitet unabhängig von jeglicher Flugzeugausrüstung und liefert Informationen über die Position, Entfernung und Peilung des Flugzeugs relativ zum Radarstandort. Diese Informationen sind für die Flugsicherung von entscheidender Bedeutung, um die sichere und effiziente Bewegung von Flugzeugen zu gewährleisten.
Zu den primären Radarfunktionen gehören die Erkennung der Anwesenheit von Objekten (z. B. Flugzeuge), die Bestimmung ihrer Reichweite (Entfernung vom Radar) und die Identifizierung ihres Azimuts (Winkel oder Richtung des Radars). Primärradar erfüllt diese Funktionen, indem es einen Funkwellenimpuls sendet und die Zeit misst, die das Echo benötigt, um vom Objekt zurückzukehren. Dadurch ist es möglich, präzise Positionsdaten für Objekte innerhalb seines Abdeckungsbereichs bereitzustellen.
Primärüberwachungsradar (PSR) ist eine Art Radarsystem, das in der Flugsicherung zur Überwachung und Steuerung der Bewegung von Flugzeugen eingesetzt wird. Das PSR sendet Radiowellen aus, erkennt Reflexionen von Flugzeugen und liefert Echtzeitinformationen über deren Standort und Bewegung. Dieses System ist unerlässlich, um eine sichere Trennung zwischen Flugzeugen zu gewährleisten und den Verkehr im kontrollierten Luftraum zu steuern, insbesondere in Bereichen, in denen Flugzeuge möglicherweise nicht über Transponder oder andere kooperative Ausrüstung verfügen.
Die Funktion von Überwachungsradaren besteht darin, Objekte in einem definierten Bereich zu überwachen und zu verfolgen und Informationen über deren Position, Geschwindigkeit und Flugbahn bereitzustellen. Überwachungsradar wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter in der Flugsicherung, der Seeschifffahrt und bei militärischen Einsätzen. Es trägt dazu bei, Sicherheit und effizientes Verkehrsmanagement zu gewährleisten, indem es den ausgewiesenen Bereich kontinuierlich scannt und Echtzeitdaten über den Standort und die Bewegung von Objekten bereitstellt.