Die Frequenz von Radarsystemen variiert je nach Anwendung und eingesetzter Technologie:
Radarsysteme arbeiten in einem weiten Frequenzbereich, von sehr niedrigen Frequenzen (VLF) bis hin zu extrem hohen Frequenzen (EHF). Die von einem Radarsystem verwendete spezifische Frequenz wird auf der Grundlage von Faktoren wie erforderlicher Reichweite, Auflösung, atmosphärischen Bedingungen und Zieleigenschaften ausgewählt. Zu den gängigen Radarfrequenzen gehören:
- Band S: Arbeitet normalerweise im Bereich von 2–4 GHz und wird häufig in Wetterradar-, Flugsicherungs- und maritimen Radaranwendungen verwendet.
- KA-Band: Arbeitet zwischen 26,5 und 40 GHz, bietet eine hohe Auflösung und wird in Anwendungen wie Satellitenkommunikation und Automobilradar verwendet.
B-Band: Arbeitet im Bereich von 1–2 GHz und wird in Anwendungen verwendet, die eine größere Reichweite und Durchdringungsfähigkeiten erfordern, wie z. B. Flugsicherung und Satellitenkommunikation.
Geschwindigkeitsradar, das üblicherweise von Strafverfolgungsbehörden zur Geschwindigkeitsüberwachung eingesetzt wird, arbeitet typischerweise in Mikrowellenbändern wie dem X-Band (ca. 10,5 bis 10,55 GHz), dem K-Band (ca. 24,05 bis 24,25 GHz) und dem Ka-Band (ca. 33,4 GHz). für 36 GHz). Diese Frequenzen werden aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt, genaue Geschwindigkeitsmessungen über kurze Distanzen und bei verschiedenen Wetterbedingungen zu ermöglichen.
Sonar und Radar arbeiten aufgrund ihrer jeweiligen Anwendungen und Ausbreitungseigenschaften in unterschiedlichen Frequenzbereichen. Sonar, das unter Wasser zur Erkennung von Objekten und zur Messung von Entfernungen eingesetzt wird, arbeitet typischerweise im Ultraschallfrequenzbereich von mehreren zehn kHz bis mehreren MHz. Dank dieser Reichweite können Sonarsignale effizient durch das Wasser wandern und für die Unterwassernavigation, die U-Boot-Erkennung und das Auffinden von Fischen wirksam sein.
Raketenradarsysteme verwenden Frequenzen, die an ihre betrieblichen Anforderungen angepasst sind, häufig im X-Band- oder Ku-Band-Bereich (typischerweise 8 bis 18 GHz). Diese Frequenzen bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Auflösung, Reichweite und Durchschlagskraft, das zur effektiven Verfolgung und Bekämpfung von Zielen erforderlich ist. Raketenradarsysteme verwenden aktive Zielsuchtechniken, die Radarsignale aussenden, um Ziele autonom zu erkennen und zu verfolgen und die Rakete selbst in schwierigen Einsatzumgebungen präzise zum beabsichtigten Ziel zu führen.