Die Form eines Radarstrahls bildet typischerweise ein konisches oder fächerartiges Muster, das von der Radarantenne im dreidimensionalen Raum abstrahlt. Diese Form wird durch das Design und die Eigenschaften der Radarantenne beeinflusst, einschließlich ihrer Aperturgröße, des Antennentyps (z. B. Parabolantenne oder Phased-Array) und der Strahlformungsfähigkeiten. Bei einigen Radarsystemen, insbesondere solchen mit Richtantennen oder Strahlformungstechniken, kann die Form des Strahls gesteuert und geformt werden, um die Abdeckung zu optimieren und die Energie auf bestimmte interessierende Richtungen zu fokussieren. Die Form des Radarstrahls spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung seines Abdeckungsbereichs, seiner räumlichen Auflösung und seiner Wirksamkeit bei der Erkennung und Verfolgung von Zielen innerhalb seines Sichtfelds.
Die Form einer Radarantenne kann je nach Design und Betriebsanforderungen variieren. Zu den gängigen Formen gehören Parabolreflektoren, die Radarwellen für Anwendungen mit großer Reichweite und hoher Verstärkung in einen schmalen Strahl bündeln, und Phased-Arrays, die mehrere Antennenelemente verwenden, um den Strahl elektronisch zu steuern und zu formen. Die Wahl der Antennenform beeinflusst Faktoren wie Strahlbreite, Richtwirkung und Strahlungsmuster, die für die Optimierung der Radarleistung hinsichtlich Abdeckung, Auflösung und Empfindlichkeit von wesentlicher Bedeutung sind. Radarantennen sind so konzipiert, dass sie spezifische Strahleigenschaften erreichen, die für ihre beabsichtigten Anwendungen geeignet sind, von präziser Verfolgung und Bildgebung bis hin zu umfassender Überwachung und Kommunikation.
Strahlformverlust beim Radar bezieht sich auf die Verringerung des Signalwiderstands oder der Energiekonzentration, wenn sich der Radarstrahl von der Antenne ausbreitet. Während sich Radarwellen durch den Raum ausbreiten, divergieren sie und verlieren aufgrund von Faktoren wie geometrischer Ausbreitung und Beugung an Intensität. Der Strahlformverlust wird bei größeren Entfernungen von der Radarantenne erheblich, was zu einer verringerten Signalstärke und verringerten Erkennungsfähigkeiten bei größeren Entfernungen führt. Radaringenieure berücksichtigen Strahlformverluste beim Systemdesign und bei der Leistungsanalyse, um eine angemessene Signalabdeckung und Zuverlässigkeit innerhalb des gewünschten Betriebsbereichs sicherzustellen. Techniken wie Strahlformung, Optimierung des Antennendesigns und Energiemanagement werden verwendet, um Strahlformverluste zu verringern und die Radarleistung bei der effizienten Erkennung und Verfolgung von Zielen im Radarabdeckungsbereich zu maximieren.