Was sind Funkstörtechniken?

Funkstörtechniken umfassen eine Vielzahl von Methoden, die darauf abzielen, die Funkkommunikation zu stören. Dazu kann Noise Jamming gehören, bei dem ein breitbandiges Rauschsignal erzeugt wird, das legitime Signale stört und es für Empfänger schwierig macht, das beabsichtigte Signal vom Störgeräusch zu unterscheiden. Eine weitere Technik ist Deception Jamming, bei der legitime Signale nachgeahmt oder gefälscht werden, um Empfänger zu verwirren oder sie zu falschen Aktionen zu verleiten. Barriere-Störungen überschwemmen ein breites Frequenzband mit starken Signalen, überfordern Empfänger und verursachen Störungen auf mehreren Frequenzen gleichzeitig.

Hochfrequenz-Störtechniken zielen speziell auf das elektromagnetische Spektrum ab, das für Kommunikations- und Radarsysteme verwendet wird. Dazu gehört Spot-Jamming, das sich auf die Störung bestimmter Frequenzen oder Kanäle konzentriert, die von Zielsystemen verwendet werden. Beim Sweep-Stören wird ein Frequenzbereich gescannt, um einen größeren Bereich von Signalen zu stören, was den effektiven Betrieb von Systemen erschwert. Bei der Impulsstörung werden intermittierende Energiestöße verwendet, um Signale zeitweise zu stören, wodurch es für Zielempfänger schwieriger wird, diese zu empfangen und zu verarbeiten.

Zu den verschiedenen Arten von Störsignalen gehören Dauerstrichsignale (CW), die eine regelmäßige Wellenform mit einer bestimmten Frequenz aussenden, um die Kommunikation in diesem Frequenzband zu stören oder zu blockieren. Modulierte Signale, wie beispielsweise amplitudenmodulierte (AM) oder frequenzmodulierte (FM) Signale, können auch für Störzwecke verwendet werden, indem sie ihre Eigenschaften ändern, um entsprechende Signale zu stören oder Empfänger zu täuschen. Ausbreitungsspektrumsignale verteilen die Signalenergie mithilfe pseudozufälliger Sequenzen über ein breites Frequenzband, was es schwierig macht, sie effektiv zu blockieren, ohne den Ausbreitungscode zu kennen.

Anti-Joking-Techniken sind Methoden zum Schutz von Kommunikations- und Radarsystemen vor absichtlichen Störungen durch Störsignale. Frequenzsprung ist eine robuste Technik, bei der Sender und Empfänger in einem synchronisierten Muster, das nur autorisierten Benutzern bekannt ist, schnell zwischen vorgegebenen Frequenzen wechseln. Die Spread-Spectrum-Modulation verteilt die Signalenergie über ein breites Spektrum, wodurch es für Nebel schwierig wird, bestimmte Frequenzen zu erkennen und effektiv zu stören. Richtantennen ohne Kapazität können Störquellen elektronisch ausrichten und so deren Einfluss auf empfangene Signale verringern.

Die Wirksamkeit von Anti-Binding-Techniken hängt von Faktoren wie der Ausgereiftheit der Störgefahr, den Fähigkeiten der verwendeten Anti-Binding-Maßnahmen und der Betriebsumgebung ab. Frequency Hopping gilt weithin als eine der effektivsten Anti-Binding-Techniken, da es die Möglichkeit bietet, Frequenzen schnell zu ändern, was es für Störsender schwierig macht, Störungen auf allen möglichen Kanälen aufrechtzuerhalten. Diese Technik verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen Jamming-Angriffe, indem sie sicherstellt, dass Kommunikations- oder Radarsysteme auch bei absichtlichen Eingriffsversuchen weiterhin zuverlässig funktionieren.