Welche verschiedenen Arten von Störsignalen gibt es?

Störsignale können basierend auf ihren Eigenschaften und beabsichtigten Auswirkungen grob in verschiedene Typen eingeteilt werden. Dauerstrichnebel (CW) senden ein konstantes Hochfrequenzsignal über ein bestimmtes Frequenzband aus, das Störungen verursacht und möglicherweise die Kommunikation oder die Radarsysteme in diesem Band stört. Die scannenden Bronchien variieren kontinuierlich ihre Frequenz über einen Bereich und scannen effektiv mehrere Frequenzen, um ein breiteres Spektrum von Signalen zu stören. Impulsstörsender senden intermittierende Energiestöße aus, die oft mit dem Signal synchronisiert sind, das sie stören sollen, was es für Empfänger schwierig macht, das echte Signal von den Störimpulsen zu unterscheiden.

Netzwerk-Störsender umfassen verschiedene Geräte und Techniken, mit denen der Zugriff auf Netzwerkdienste unterbrochen oder verweigert wird. Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDOS) sind eine häufige Form der Netzwerkstörung, bei der mehrere kompromittierte Systeme ein Zielnetzwerk oder einen Zielserver mit Datenverkehr überfluten, seine Kapazität überfordern und ihn für legitime Benutzer unzugänglich machen. Protokoll-Störsender nutzen Schwachstellen in Netzwerkprotokollen aus, um die Kommunikation zu unterbrechen oder Fehlfunktionen von Netzwerkknoten zu verursachen, wodurch die Datenübertragung und die Netzwerkstabilität beeinträchtigt werden. Physische Störsender können auch direkt auf die Netzwerkinfrastruktur abzielen, beispielsweise durch elektromagnetische Interferenzen oder physische Manipulationen.

Ein Störsignal ist ein absichtliches elektromagnetisches Signal, das den Betrieb von Kommunikations-, Radar- oder Navigationssystemen stören oder stören soll. Diese Signale können in Frequenz, Leistung und Modulationseigenschaften variieren, abhängig von der Art der verwendeten Störtechnik und den spezifischen Zielen des Störsenders. Störsignale werden häufig von speziellen Geräten der elektronischen Kriegsführung oder von Geräten erzeugt, die Interferenzen zwischen Zielfrequenzen oder -bändern aussenden und den Empfang legitimer Signale durch Empfänger beeinträchtigen oder blockieren sollen.

Stoppsignale beziehen sich im Kontext von Kommunikations- oder Signalsystemen auf Signale oder Befehle, die zum Stoppen oder Unterbrechen von Vorgängen oder Aktionen verwendet werden. In Eisenbahn- oder Verkehrskontrollsystemen beispielsweise sind Stoppsignale visuelle oder akustische Hinweise, die darauf hinweisen, dass Züge oder Fahrzeuge ihre Bewegung einstellen oder vorsichtig weiterfahren müssen. In der digitalen Kommunikation können sich Stoppsignale auch auf Steuersignale beziehen, die zum Beenden der Datenübertragung verwendet werden oder das Ende einer Nachricht oder eines Datenpakets anzeigen. Diese Signale sorgen für einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb in verschiedenen Systemen und verhindern so Unfälle oder Betriebsstörungen.