FMCW-Radar (frequenzmoduliertes Dauerstrichradar) bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen gepulsten Radarsystemen. Ein großer Vorteil ist die Fähigkeit, gleichzeitig Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessungen mit hoher Genauigkeit durchzuführen. Dies wird durch die kontinuierliche Übertragung eines Signals erreicht, dessen Frequenz im Laufe der Zeit variiert, sodass das FMCW-Radar sowohl stationäre als auch sich bewegende Ziele erkennen und deren Entfernung und Geschwindigkeit berechnen kann. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Stromverbrauch und die kompakte Größe, wodurch es sich für die Integration in kleine Geräte und Systeme eignet, bei denen Platz und Energieeffizienz wichtige Faktoren sind.
Zu den Vorteilen des FMCW-Radars gehören eine verbesserte Auflösung und Reichweitenempfindlichkeit, um kleine Ziele, wie Drohnen oder Kleinflugzeuge, im Vergleich zu gepulsten Radarsystemen auf größere Entfernungen zu erkennen. Die kontinuierliche Wellenform des FMCW-Radars ermöglicht eine bessere Erkennung und Verfolgung von Objekten in unübersichtlichen Umgebungen, in denen Echos von Objekten in der Nähe die Signale stören können. Darüber hinaus bietet FMCW-Radar eine verbesserte Fähigkeit zur genauen Messung der Zielgeschwindigkeit, was für Anwendungen wie Verkehrsüberwachung, Wetterradar und Automobilradarsysteme zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung und Kollisionsvermeidung wertvoll ist.
FMCW-Höhenmesser verwenden frequenzmodulierte Dauerstrichradartechnologie, um die Höhe oder Höhe über dem Boden zu messen. Eine der Hauptanwendungen von FMCW-Höhenmessern liegt in der Luft- und Raumfahrt, wo eine genaue Höhenmessung für einen sicheren Flugbetrieb unerlässlich ist, insbesondere bei Start, Landung und Navigation in schwierigem Gelände oder bei schwierigen Wetterbedingungen. FMCW-Höhenmesser bieten Vorteile wie hohe Genauigkeit, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, unter verschiedenen Umgebungsbedingungen zu arbeiten, ohne durch elektromagnetische Störungen oder Reflexionen vom Gelände beeinträchtigt zu werden. Sie werden auch in unbemannten Luftfahrzeugen (UAUs), Hubschraubern und Raumfahrzeugen zur Höhen- und Geländeüberwachung eingesetzt.