In diesem Artikel erfahren Sie: Wie funktioniert ein ATC-Radar? Welche Entfernung kann ein ATC-Radar erfassen? Wie funktioniert ein Radar in der Luftfahrt?
Wie funktioniert das ATC-Radar?
ATC-Radar (Verkehrskontrolle) funktioniert durch die Aussendung von Hochfrequenzsignalen von Radarantennen am Boden. Diese Signale wandern durch die Atmosphäre und werden von Flugzeugen in Reichweite reflektiert. Wenn ein Radarsignal auf ein Flugzeug trifft, wird ein Teil des Signals als Echo zur Radarantenne zurückgeworfen.
ATC-Radarsysteme nutzen die Zeit, die das Signal für den Weg zum Flugzeug und zurück benötigt, um die Entfernung (Reichweite) des Flugzeugs vom Radarstandort zu berechnen. Durch kontinuierliches Senden und Empfangen von Radarsignalen und Messen der Doppler-Verschiebung in den zurückgegebenen Signalen kann das ATC-Radar auch die Geschwindigkeit und Richtung des Flugzeugs bestimmen.
Mithilfe dieser Echtzeitinformationen können Fluglotsen die Position von Flugzeugen überwachen, für die Trennung zwischen Flugzeugen sorgen, Start-, Lande- und Manövrierfreigaben erteilen und ein sicheres und effizientes Management des Flugverkehrs im kontrollierten Luftraum gewährleisten.
Wie weit kann das Radar der Flugsicherung erfassen?
Die Reichweite, in der ATC-Radar Flugzeuge erkennen kann, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Leistung des Radarsystems, der Höhe der Antenne sowie der Größe und Höhe des Flugzeugs.
Typischerweise kann das von ATC verwendete Primärradar Flugzeuge bis zu einer Entfernung von etwa 200 Seemeilen (370 Kilometern) erkennen, abhängig vom spezifischen Radarsystem und den atmosphärischen Bedingungen. Sekundäres Überwachungsradar (SSR), das Transpondersignale von Flugzeugen nutzt, kann Flugzeuge aus größerer Entfernung und mit detaillierteren Informationen über ihre Identität und Flughöhe erkennen und identifizieren.
Die effektive Reichweite des ATC-Radars ist entscheidend für die frühzeitige Erkennung von Flugzeugen, die in einen kontrollierten Luftraum eindringen, und ermöglicht es den Fluglotsen, die Kommunikation einzuleiten, Anweisungen zu erteilen und während des gesamten Fluges einen sicheren Abstand zwischen den Flugzeugen aufrechtzuerhalten.
Wie funktioniert Radar in der Luftfahrt?
Radar ist in der Luftfahrt ein wichtiges Instrument für Flugverkehrsmanagement, Sicherheit und Effizienz.
Bodengestützte Radarsysteme, einschließlich Primär- und Sekundärradar, werden von Flugsicherungsbehörden auf der ganzen Welt zur Überwachung von Flugzeugbewegungen im kontrollierten Luftraum und in der Nähe von Flughäfen eingesetzt. Primärradar erkennt Flugzeuge anhand reflektierter Radarsignale und liefert grundlegende Informationen wie Position, Reichweite und Geschwindigkeit. Sekundärradarsysteme verbessern diese Fähigkeit, indem sie Flugzeugtransponder aktiv abfragen und detaillierte Antworten erhalten, darunter Flugzeugidentifikation, Höhe und zusätzliche Daten.
Gemeinsam ermöglichen Radarsysteme den Fluglotsen, Flugzeuge kontinuierlich zu verfolgen, die Luftraumkapazität zu verwalten, Konflikte zu verhindern und einen sicheren und geordneten Flugverkehr bei allen Wetterbedingungen und während des Flugbetriebs zu koordinieren.
ATC stellt einen Radarpfad bereit, indem es Radarüberwachungsdaten mit Fluginformationen, Routenplänen und Luftstrommanagementverfahren integriert.
Eine Radarspur, oft auch als kontrollierter Flugplan bezeichnet, gibt den genauen Weg und die Höhe an, denen ein Flugzeug gemäß den Anweisungen der Fluglotsen folgen soll. Mithilfe der Radarüberwachung überwachen Fluglotsen die Einhaltung zugewiesener Routen durch Flugzeuge, passen Flugbahnen an, um den Abstand zwischen Flugzeugen aufrechtzuerhalten, und führen sie durch Übergänge zwischen verschiedenen Sektoren des kontrollierten Luftraums.
Mithilfe von Radarrouten können Fluglotsen den Verkehrsfluss effektiv steuern, die Luftraumnutzung optimieren und eine sichere und rechtzeitige Bewegung von Flugzeugen innerhalb bestimmter Luftraumsektoren gewährleisten.
Wir hoffen, dass dieser Überblick zum Thema „Wie funktioniert ein ATC-Radar?“ für mehr Klarheit gesorgt hat.