Was ist Radarscanning?

Beim Radarscannen wird eine Radarantenne oder ein Radarstrahl systematisch über einen bestimmten Bereich oder ein bestimmtes Volumen geführt, um Ziele innerhalb des Erfassungsbereichs zu erkennen und zu verfolgen. Es gibt verschiedene Arten von Radarscantechniken, darunter mechanisches Scannen, elektronisches Scannen (auch als Progressive Array bekannt) und Radarscannen mit synthetischer Apertur (SAR). Beim mechanischen Scannen wird die Radarantenne physisch gedreht oder bewegt, um den Radarstrahl über den gewünschten Bereich zu streichen. Beim elektronischen Scannen hingegen werden elektronisch verfeinerte Antennen verwendet, um die Richtung des Strahls anzupassen, ohne die physische Antennenstruktur zu bewegen. Das SAR-Scannen nutzt die Bewegung der Radarplattform (z. B. eines Flugzeugs oder Satelliten) in Kombination mit einer hochentwickelten Signalverarbeitung, um elektronisch eine große Antennenapertur zu synthetisieren und so hochauflösende Bildgebungsmöglichkeiten zu bieten.

Radarscanning wird in verschiedenen Anwendungen zur Erkennung, Überwachung, Navigation und Bildgebung eingesetzt. Im militärischen Kontext spielt die Radarabtastung eine wesentliche Rolle bei der Erkennung und Verfolgung von Flugzeugen, Raketen, Schiffen und Bodenfahrzeugen. Es ermöglicht Frühwarnsysteme zur Abwehr von Bedrohungen, unterstützt die Aufklärung von Gefechtsfeldern und hilft bei der Zielerfassung von Waffensystemen. In der Zivilluftfahrt sind Radarscans für die Flugsicherung unerlässlich, um die Position von Flugzeugen zu überwachen, eine sichere Trennung zu gewährleisten und Landungen und Starts zu steuern. In maritimen Umgebungen unterstützt Radarscannen die Navigation, Kollisionsvermeidung sowie Such- und Rettungseinsätze durch die Erkennung von Schiffen, Bojen und Gefahren wie Eisbergen. Darüber hinaus werden Radarscans in der Meteorologie zur Wetterüberwachung, zur Überwachung von Niederschlagsmustern und zur Verfolgung schwerer Stürme eingesetzt und liefern wertvolle Daten für Vorhersagen und die öffentliche Sicherheit.