Was ist die Revisionsrate?

Die Revisionsrate eines Satelliten gibt an, wie oft er denselben Ort auf der Erdoberfläche passiert. Dies ist ein Maß dafür, wie oft der Satellit bestimmte Punkte oder Interessengebiete erneut besucht und Daten von ihnen sammelt. Die Revisionsrate ist entscheidend für Anwendungen, die eine häufige Überwachung erfordern, wie z. B. Umweltüberwachung, Katastrophenhilfe, Landwirtschaft und Überwachung. Satelliten mit höheren Wiederholungsraten können zeitnahere und aktuellere Informationen liefern und so die Effizienz operativer Aufgaben und Entscheidungsprozesse verbessern.

Die Berechnung der Revisionsrate eines Satelliten umfasst mehrere Faktoren, vor allem die Umlaufbahnparameter und Bildgebungsfähigkeiten des Satelliten. Um die Revisionsrate zu bestimmen, muss man im Allgemeinen die Umlaufzeit des Satelliten (die Zeit, die für eine vollständige Umrundung der Erde benötigt wird) und die Breite des Bildstreifenabstands (den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Bodenspuren) kennen. Die Revisit-Rate kann als Kehrwert der Zeit berechnet werden, die der Satellit benötigt, um einen Bereich abzudecken, der seiner Bandbreite entlang einer bestimmten Bodenbahn entspricht. Diese Berechnung hilft abzuschätzen, wie oft der Satellit einen bestimmten Ort auf der Erde erneut besuchen kann.

Die Überholungszeit eines Satelliten bezieht sich auf das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Besuchen des Satelliten am selben Punkt auf der Erdoberfläche. Dies ist ein spezifischer Fall der Wiederbesuchsrate, der die Dauer zwischen aufeinanderfolgenden Beobachtungen eines bestimmten Ortes angibt. Die Überprüfungszeit ist für Anwendungen, die eine regelmäßige Überwachung und Bewertung von Änderungen der Umweltbedingungen, der Infrastruktur oder Naturkatastrophen erfordern, von entscheidender Bedeutung.

Die Überholungsrate von Eissatelliten variiert je nach ihren Betriebsparametern und Missionszielen. Iceye-Satelliten sind für ihre Fähigkeit bekannt, häufig hochauflösende Radarbilder mit synthetischer Apertur zu liefern. Die Revisionsrate von Eissatelliten ist optimiert, um Anwendungen wie Meeresüberwachung, Katastrophenüberwachung und Infrastrukturüberwachung zu unterstützen, bei denen zeitnahe und genaue Informationen unerlässlich sind. Ziel von Iceye ist es, schnelle Überprüfungszeiten bereitzustellen, um eine zeitnahe Überwachung dynamischer Situationen und Ereignisse auf der Erdoberfläche zu ermöglichen.

Der Wiederholungszyklus und die Überholungszeit eines Satelliten beziehen sich auf sein Betriebsmuster und die Häufigkeit, mit der er bestimmte Orte auf der Erde erneut besucht. Der Wiederholungszyklus definiert die Reihenfolge oder das Muster, in dem ein Satellit im Laufe der Zeit in verschiedene Gebiete zurückkehrt, oft beeinflusst durch seine Umlaufbahneigenschaften und Missionsanforderungen. Die Überprüfungszeit gibt an, wie oft der Satellit zurückkehrt, um denselben Punkt oder dieselbe Region auf der Erde zu beobachten. Zusammen tragen diese Parameter dazu bei, die Betriebseffizienz des Satelliten und seine Fähigkeit, die Anforderungen verschiedener Anwendungen zu erfüllen, zu definieren und so eine systematische Abdeckung und zeitnahe Datenerfassung für Benutzer auf der ganzen Welt sicherzustellen.