Was ist die Hauptfunktion der Zielverfolgung?

Die Zielverfolgung funktioniert hauptsächlich in AWS Auto Scaling, um die Anzahl der Instanzen als Reaktion auf Änderungen einer bestimmten Metrik dynamisch anzupassen. Seine Hauptfunktion besteht darin, einen Zielwert für die Metrik aufrechtzuerhalten, indem Instanzen zu einer Autoscaling-Gruppe hinzugefügt oder daraus entfernt werden. Wenn Sie beispielsweise eine Zielverfolgungsrichtlinie für die CPU-Auslastung auf 50 % festlegen, passt die automatische Skalierung die Anzahl der Instanzen an, um die durchschnittliche CPU-Auslastung nahe an diesem Zielwert zu halten.

Bei der Verwendung der Zielverfolgung im AWS-Autoscaling geht es darum, den Skalierungsprozess basierend auf einer gewünschten Metrik zu automatisieren. Es vereinfacht die Verwaltung von Skalierungsrichtlinien, indem es Ihnen ermöglicht, einen Zielwert für eine Metrik anzugeben, anstatt spezifische Schwellenwerte und Skalierungsaktionen zu definieren. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Ihre Anwendung dynamisch skaliert werden kann, um unterschiedliche Arbeitslasten ohne manuelles Eingreifen zu bewältigen und Leistung und Rentabilität zu optimieren.

Die Zielverfolgung funktioniert durch kontinuierliche Überwachung der angegebenen Metrik (z. B. CPU-Auslastung, Anzahl der Anfragen usw.) und Vergleich mit dem von Ihnen festgelegten Zielwert. Basierend auf der Abweichung vom Ziel berechnet die Autoskalierung Skalierungsanpassungen und wendet sie auf die Anzahl der Instanzen in Ihrer Autoskalierungsgruppe an. Wenn die Metrik beispielsweise das Ziel überschreitet, fügt die automatische Skalierung Instanzen hinzu, um die Metrik in Richtung des Ziels zu reduzieren. Wenn die Metrik unter den Zielwert fällt, werden Instanzen entsprechend entfernt.

Im Kontext der AWS-Terminologie scheint „Target Track“ ein Tippfehler oder ein missverstandener Begriff zu sein. Es kann sich auf „Zielverfolgung“ beziehen. Dies ist der korrekte Begriff, der bei der automatischen Skalierung von AWS verwendet wird, um den Mechanismus zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Zielwerts für eine Metrik durch automatisierte Skalierungsaktionen zu beschreiben.

Im IoT (Internet der Dinge) kann sich Zielverfolgung auf ein ähnliches Konzept beziehen, bei dem IoT-Geräte ihre Abläufe oder Verhaltensweisen basierend auf einer Zielmetrik oder -bedingung anpassen. In einem intelligenten Thermostatsystem kann das Gerät beispielsweise die Temperatureinstellung anpassen, um eine Zielinnentemperatur basierend auf Benutzerpräferenzen oder äußeren Wetterbedingungen aufrechtzuerhalten. Die Zielverfolgung in IoT-Anwendungen zielt darauf ab, gewünschte Betriebszustände oder -bedingungen autonom zu erreichen, ähnlich wie sie innerhalb der AWS-Auto-Skala funktioniert, jedoch auf die Verwaltung und den Betrieb von IoT-Geräten angewendet wird.