Die Bestimmung der besten Bildauflösungsgröße hängt weitgehend von der beabsichtigten Verwendung des Bildes ab. Für die allgemeine Anzeige auf digitalen Bildschirmen oder das Teilen in sozialen Medien wird für die meisten Zwecke eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel (1080p) als ausreichend angesehen. Diese Auflösung bietet gute Klarheit und Details ohne übermäßig große Dateigrößen und eignet sich daher für die Anzeige auf Computermonitoren, Tablets und Smartphones. Höhere Auflösungen wie 4K (3840 x 2160 Pixel) oder noch höher sind für Anwendungen vorteilhaft, die mehr Details erfordern, wie z. B. professionelle Fotografie, das Drucken großer Poster oder die Anzeige auf hochauflösenden Displays.
Die beste Bildgröße für die Qualität hängt weitgehend von der Druckgröße und dem Betrachtungsabstand ab. Für hochwertige Ausdrucke und eine detailgetreue Wiedergabe wird grundsätzlich eine Auflösung von 300 Pixel pro Zoll (IPP) empfohlen. Das bedeutet, dass das Bild bei einer Druckgröße von 10 x 8 Zoll idealerweise 3000 x 2400 Pixel groß sein sollte (10 Zoll x 300 ppi = 3000 Pixel breit, 8 Zoll x 300 ppi = 2400 Pixel hoch). Diese Auflösung sorgt für Schärfe und Klarheit und eignet sich für professionelles Drucken und detaillierte Inspektionen aus nächster Nähe.
Die beste Bildauflösung zeichnet sich oft durch ein Gleichgewicht zwischen hoher Pixeldichte (Auflösung) und dem Verwendungszweck des Bildes aus. Im Allgemeinen gilt eine Auflösung als optimal, die den Druck- oder Anzeigeanforderungen entspricht oder diese übertrifft, ohne dass die Datei übermäßig groß ist. Für die meisten digitalen Displays und Ausdrucke bis zu Standardgrößen (z. B. A4 oder Letter-Format) bieten Auflösungen zwischen 150 und 300 Pixel pro Zoll (PPI) in der Regel eine hervorragende Qualität, ohne dass die Dateigröße oder das Seherlebnis beeinträchtigt werden.
Die Dateigröße eines Fotos in guter Qualität kann je nach Faktoren wie Auflösung, Komprimierung und Komplexität des Inhalts stark variieren. Als grober Richtwert kann ein qualitativ hochwertiges JPEG-Foto, das für die digitale Anzeige und den moderaten Druck (z. B. 8 x 10 Zoll) geeignet ist, zwischen 1 und 5 Megabyte (MB) liegen. Diese Größe ermöglicht eine gute Detail- und Farbgenauigkeit und sorgt gleichzeitig für überschaubare Dateigrößen zum Speichern und Teilen. Hochauflösende Fotos für den professionellen Druck oder großformatige Displays können je nach verwendeter Auflösung und Komprimierungseinstellungen mehrere bis mehrere zehn Megabyte groß sein.
Um die Pixelgröße eines Fotos in metrischen Maßen wie CM von 4,5 cm zu bestimmen, rechnen wir diese Maße zunächst in Zoll um (1 Zoll = 2,54 cm). CM beträgt also etwa 1,38 Zoll und 4,5 cm etwa 1,77 Zoll. Um die Pixelabmessungen zu ermitteln, multiplizieren wir diese Werte mit der gewünschten Auflösung in Pixel pro Zoll (PPI). Zum Beispiel bei 300 ppi (eine übliche Druckauflösung):
- Für 1,38 Zoll (Breite): 1,38 × 300 = 4141,38 mal 300 = 4141,38 × 300 = 414 Pixel
- Für 1,77 Zoll (Höhe): 1,77 × 300 = 5311,77 mal 300 = 5311,77 × 300 = 531 Pixel
Daher hätte ein CM in der Größe eines 4,5-cm-Fotos bei 300 ppi idealerweise Abmessungen von etwa 414 Pixeln in der Breite und 531 Pixeln in der Höhe, um eine hohe Druck- und Anzeigequalität zu gewährleisten. Aufgrund spezifischer Druckanforderungen und beabsichtigter Anwendungsfälle können Anpassungen erforderlich sein.