Das Bandbreiten-Zeit-Produkt des Radars bezieht sich auf das Produkt aus seiner Betriebsbandbreite und der Radarimpulsdauer. Sie gibt an, wie viel Frequenzspektrum das Radarsignal einnimmt, multipliziert mit der Dauer, über die dieses Signal gesendet wird. Dieses Produkt ist in Radarsystemen von entscheidender Bedeutung, da es die Auflösung, die Erkennungsfähigkeiten und die Fähigkeit, eng beieinander liegende Ziele zu unterscheiden, beeinflusst.
Die Bandbreite eines Radarsystems bezieht sich auf den Frequenzbereich, über den das Radarsignal gesendet und empfangen wird. Sie bestimmt die Menge der übertragbaren Informationen und die Auflösungsfähigkeit des Radarsystems. Die Radarbandbreite beeinflusst direkt die Entfernungsauflösung und die Zielerkennungsleistung, wobei eine größere Bandbreite im Allgemeinen eine höhere Auflösung und eine bessere Zielunterscheidung ermöglicht.
Das Bandbreitenprodukt in Radarsystemen ist das Produkt aus der Bandbreite und der Pulswiederholungsperiode (bzw. Pulswiederholungsfrequenz). Es quantifiziert die gesamte Energiemenge, die durch Radarimpulse über die Zeit verteilt wird. Dieses Produkt ist im Radardesign im Hinblick auf den Systemleistungsbedarf, die Impulseigenschaften und die Fähigkeit zur genauen Messung von Zielentfernung und -geschwindigkeit von entscheidender Bedeutung.
Unter BT-Produktbandbreite in Radarsystemen versteht man das Produkt aus Bandbreite und Radarimpulsdauer. Sie hängt mit der Dauer zusammen, über die der Radarimpuls gesendet und empfangen wird, was sich auf die Fähigkeit des Systems auswirkt, nahe beieinander liegende Ziele aufzulösen und anhand ihrer Radarquerschnitte zwischen verschiedenen Objekten zu unterscheiden. Dieses Produkt ist in der Radartechnik von Bedeutung, um die Leistung und Effizienz von Zielerkennungs- und -verfolgungsanwendungen zu optimieren.