Ein Geländeverfolgungssystem ist ein hochentwickeltes Avioniksystem, das es Flugzeugen ermöglicht, eine niedrige Höhe beizubehalten und gleichzeitig den Konturen des darunter liegenden Geländes zu folgen. Dieses System ist für niedrig fliegende Militärflugzeuge von entscheidender Bedeutung, um der Entdeckung durch feindliche Radarsysteme zu entgehen und der Bodenverteidigung auszuweichen. Geländeverfolgungssysteme nutzen Radar, Lidar oder andere Sensoren, um das vorausliegende Gelände kontinuierlich zu überwachen und die Höhe und Flugbahn des Flugzeugs entsprechend anzupassen. Durch die automatische Anpassung der Höhe an die Geländekonturen verbessern diese Systeme die Flugsicherheit und die Missionseffektivität bei Einsätzen in geringer Höhe.
Die F-16 Fighting Falcon verfügt als Teil ihrer Avionik-Suite über eine Radarfunktion zur Geländeverfolgung. Diese Fähigkeit ermöglicht es der F-16, in geringer Höhe zu fliegen und dabei einen sicheren Abstand zum Boden einzuhalten. Das Geländeverfolgungsradar der F-16 scannt kontinuierlich das Gelände vor Ihnen und stellt dem Autopilotsystem des Flugzeugs in Echtzeit Höhen- und Flugweganpassungen zur Verfügung. Diese Funktion ist besonders wichtig für Missionen, die das Eindringen in feindliche Lufträume oder unwegsames Gelände erfordern, wo die Aufrechterhaltung einer niedrigen Flughöhe für den Missionserfolg und das Überleben erforderlich ist.
Unter dem Radarflug versteht man das Fliegen in Höhen und Geschwindigkeiten, die es schwierig machen, ein Flugzeug von Radarsystemen zu erkennen. Die genaue Höhe, die als „niedrig genug“ gilt, um unter Radarerkennung zu fliegen, hängt von den Fähigkeiten der Radarsysteme und dem Gelände ab. Typischerweise zielen Militärflugzeuge bei Missionen in geringer Höhe, wie z. B. Geländeverfolgung oder Nickerchenflug, darauf ab, unterhalb der Radarabdeckung bodengestützter Luftverteidigungssysteme zu bleiben. Diese Höhe kann je nach den spezifischen Missionszielen, Geländeeigenschaften und der Bedrohungsumgebung zwischen einigen hundert Fuß über dem Boden und mehreren tausend Fuß liegen. Ziel ist es, den Radarquerschnitt des Flugzeugs zu minimieren und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Umgehung der Erkennung und Verfolgung durch feindliche Radarsysteme zu erhöhen.