Radar erkennt Objekte oder Ziele, indem es elektromagnetische Wellen (normalerweise Radiowellen oder Mikrowellen) von einer Antenne sendet und deren Reflexionen empfängt. Diese Wellen prallen von Objekten auf ihrem Weg ab und kehren zum Radarsystem zurück, wo sie von einem Empfänger erfasst werden. Das Radarsystem analysiert die Zeit, die Signale zur Rückkehr benötigen, und ihre Doppler-Verschiebung (Frequenzänderung aufgrund der Objektbewegung), um Entfernung, Richtung, Geschwindigkeit und andere Eigenschaften erkannter Ziele zu bestimmen. Das Radar kann je nach Größe, Form, Materialzusammensetzung und Entfernung von der Radarantenne eine Vielzahl von Objekten erkennen, darunter Flugzeuge, Schiffe, Fahrzeuge, Wetterformationen und sogar Weltraummüll.
Ein Radarsensor erkennt, ähnlich einem Radarsystem, Objekte, indem er elektromagnetische Wellen aussendet und deren Reflexionen empfängt. Der Begriff „Radarsensor“ wird häufig verwendet, um ein Radarmodul oder eine Radareinheit zu beschreiben, die für bestimmte Anwendungen in verschiedene Systeme oder Geräte integriert ist. Automotive-Radarsensoren werden beispielsweise in fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und autonomen Fahrzeugen eingesetzt, um in der Nähe befindliche Fahrzeuge, Fußgänger und Hindernisse zu erkennen. Diese Sensoren funktionieren ähnlich wie herkömmliche Radarsysteme, sind jedoch mit spezifischen Merkmalen und Fähigkeiten ausgestattet, die auf ihren Verwendungszweck zugeschnitten sind, wie z. B. kompakte Größe, geringer Stromverbrauch und spezielle Signalverarbeitungsalgorithmen zur Erkennung von Objekten in Echtzeit und zur Kollisionsvermeidung.
Ein Radarwarner ist ein Gerät, das das Vorhandensein von Radarsignalen erkennt, die von Radarpistolen der Polizei zur Geschwindigkeitsüberwachung ausgesendet werden. Diese Geräte werden hauptsächlich von Autofahrern verwendet, um sie zu warnen, wenn Polizeibeamte Radar zur Überwachung der Fahrzeuggeschwindigkeit einsetzen. Radarwarner scannen bestimmte Frequenzen, die typischerweise von Radarpistolen verwendet werden, und geben dem Fahrer eine akustische oder visuelle Warnung aus, wenn solche Signale erkannt werden. Obwohl Radarwarner selbst Radarsignale von anderen Quellen (z. B. Wetterradaren oder Flugzeugradaren) nicht direkt erkennen, sind sie speziell auf die Erkennung von Frequenzen abgestimmt, die von Radarpistolen der Polizei verwendet werden, und helfen Autofahrern dabei, ihre Geschwindigkeit anzupassen und Strafzettel zu vermeiden.