Unter Radarstörung versteht man den Punkt, an dem ein Radarsystem in der Lage ist, ein Ziel zu erkennen, obwohl das Ziel versucht, Radarsignale zu stören. Dies geschieht, wenn die Signalverarbeitungsfähigkeiten des Radarsystems stark genug sind, um schwache Rücksignale vom Ziel inmitten der durch Störsignale verursachten Störungen zu unterscheiden. Im Wesentlichen stellt Burn Through den Schwellenwert dar, ab dem die Radarstörung unwirksam wird, da das Radarsystem seine Ziele immer noch erkennen und verfolgen kann.
Der Radarbrennmodus ist ein spezieller Betriebsmodus, der von Radarsystemen verwendet wird, um ihre Fähigkeit zur Zielerkennung auch bei Störungen zu verbessern. In diesem Modus passt das Radarsystem seine Parameter wie Signalverarbeitungsalgorithmen und Übertragungsfrequenzen an, um die Auswirkungen von Störsignalen abzuschwächen. Durch die Optimierung dieser Parameter soll das Radarsystem die Fähigkeit zur Zielerkennung auch bei absichtlichen Eingriffsversuchen aufrechterhalten.
Beim Radarstören werden elektromagnetische Signale ausgesendet, die die von einem Radarsystem empfangenen Signale stören. Diese Störsignale können verschiedene Formen annehmen, darunter Rauschen, falsche Ziele oder Täuschungssignale, die den Radarempfänger verwirren oder überfordern sollen. Das Ziel der Radarstörung besteht darin, die Fähigkeit des Radarsystems zur genauen Erkennung und Verfolgung von Zielen zu beeinträchtigen, indem die echten Echosignale, die von den interessierenden Zielen reflektiert werden, maskiert oder verzerrt werden.
Sensorstörung hingegen umfasst eine breitere Palette von Techniken, die darauf abzielen, den Betrieb verschiedener Sensorsysteme über Radar hinaus zu stören. Dazu können Infrarotsensoren (IR), elektrooptische Sensoren (EO) und andere Arten elektronischer Erkennungs- und Verfolgungssysteme gehören. Sensorstörtechniken beinhalten häufig die Aussendung von Interferenzsignalen, die gültige Sensorausgaben nachahmen oder falsche Signale erzeugen, um Sensoren zu täuschen oder zu überfordern, wodurch ihre Wirksamkeit bei der genauen Erkennung und Verfolgung von Zielen verringert wird.