Welchen Nutzen haben sehr hohe Frequenzen?

Sehr hohe Frequenzen (VHF) werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, da sie sich über relativ große Entfernungen ausbreiten und Hindernisse wie Gebäude und Blätter durchdringen können. Eine der Hauptanwendungen von UKW ist die Rundfunk- und Fernsehübertragung. UKW-Frequenzen im Bereich von 30 Megahertz (MHz) bis 300 MHz werden für den öffentlichen und kommerziellen Rundfunk bereitgestellt und bieten einem breiten Publikum Radioprogramme und Fernsehkanäle. Darüber hinaus werden UKW-Frequenzen in der Flugsicherungskommunikation, der Seekommunikation und einigen militärischen Anwendungen verwendet, bei denen eine zuverlässige Kommunikation über mäßige Entfernungen unerlässlich ist.

Superfrequenz (SHF), die von 3 Gigahertz (GHz) bis 30 GHz reicht, findet Anwendung in der Telekommunikation, Satellitenkommunikation und Radarsystemen. Die Verwendung von SHF-Frequenzen ermöglicht im Vergleich zu niedrigeren Frequenzbändern höhere Datenübertragungsraten und präzisere Radarbildgebungsmöglichkeiten. Telekommunikationsnetze, einschließlich Mobilfunknetze und drahtlose Internetdienste, werden häufig auf SHF-Frequenzen betrieben, um den steigenden Datenbedarf zu decken und schnellere Kommunikationsgeschwindigkeiten über kürzere Entfernungen zu unterstützen.

Extrem hohe Frequenzen (EHF), allgemein definiert als Frequenzen über 30 Gigahertz (GHz), bieten in modernen Kommunikations- und Technologieanwendungen mehrere Vorteile. Ein wesentlicher Vorteil ist die Verfügbarkeit größerer Bandbreiten, die höhere Datenübertragungsraten für drahtlose Kommunikationssysteme ermöglichen. EHF-Frequenzen werden in Millimeterwellen-Kommunikationstechnologien wie 5G-Netzwerken verwendet, wo sie ultraschnelle Datengeschwindigkeiten und niedrige Latenzzeiten unterstützen. EHF wird auch in der Satellitenkommunikation, Radioastronomie, Fernerkundung und einigen militärischen und wissenschaftlichen Anwendungen eingesetzt, bei denen eine präzise, ​​hochauflösende Datenübertragung oder Bildgebung erforderlich ist.

Hohe Frequenzen in verschiedenen Bändern wie VHF, UHF, SHF und EHF werden aufgrund ihrer inhärenten Eigenschaften für bestimmte Anwendungen ausgewählt. Zu den Hauptgründen für die Verwendung hoher Frequenzen gehören ihre Fähigkeit, große Datenmengen zu übertragen, ihre Eignung für kurzfristige Kommunikation mit minimalen Interferenzen und ihre Fähigkeit, fortschrittliche Technologien wie Radar, Satellit und drahtlose Hochgeschwindigkeitsnetzwerke zu unterstützen. Hohe Frequenzen ermöglichen außerdem eine effiziente Nutzung des elektromagnetischen Spektrums und ermöglichen den Einsatz mehrerer Kommunikationskanäle und -dienste ohne nennenswerte Interferenzen.

Extremhochfrequenzanwendungen (EHF), typischerweise im Bereich von 30 GHz bis 300 GHz, erstrecken sich über mehrere Technologiebereiche. Eine der wichtigsten Anwendungen sind drahtlose 5G-Kommunikationsnetze, wo EHF-Frequenzen im Vergleich zu niedrigeren Frequenzbändern schnellere Datenraten und geringere Latenzzeiten ermöglichen. EHF wird auch in der Satellitenkommunikation zur Übertragung hochauflösender Videos und Daten, in Radarsystemen zur präzisen Bildgebung und Erkennung sowie in der Radioastronomie zur Untersuchung von Himmelsobjekten und -phänomenen eingesetzt. Darüber hinaus werden EHF-Frequenzen in der medizinischen Bildgebung, in Sicherheitskontrolltechnologien und in der militärischen Kommunikation eingesetzt, um die Leistung und Zuverlässigkeit in verschiedenen Einsatzumgebungen zu verbessern.