Die Wellenlänge von Radarwellen hängt von der Frequenz des Radarsignals ab und kann je nach Radarsystem und Anwendung erheblich variieren. Radarsysteme arbeiten typischerweise in einem Frequenzbereich des elektromagnetischen Spektrums, von sehr niedrigen Frequenzen (VLF) bis zu extrem hohen Frequenzen (EHF) und darüber hinaus. Die Wellenlänge ist umgekehrt proportional zur Frequenz, was bedeutet, dass höhere Frequenzen kürzere Wellenlängen haben und umgekehrt. Beispielsweise haben Radarsysteme, die im Gigahertz-Bereich arbeiten, Wellenlängen im Bereich von 7,5 Zentimetern bis 15 Zentimetern. Die spezifische Wellenlänge eines Radarsystems bestimmt dessen Auflösungsvermögen und Leistungsmerkmale.
Radar nutzt für seinen Betrieb elektromagnetische Wellen, üblicherweise im Mikrowellenbereich des elektromagnetischen Spektrums. Dazu gehören Bänder wie X-Band, S-Band, C-Band und andere, jeweils mit spezifischen Frequenzbereichen und entsprechenden Wellenlängen. Mikrowellenfrequenzen werden für Radargeräte ausgewählt, weil sie verschiedene atmosphärische Bedingungen und Wetterphänomene wie Regen und Nebel durchdringen und gleichzeitig präzise Erkennungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten bieten. Radarwellen werden von der Radarantenne gesendet, reflektieren Objekte auf ihrem Weg und werden erkannt, wenn sie zum Radarempfänger zurückkehren, sodass das System die Entfernung, Richtung und Geschwindigkeit von Objekten bestimmen kann.
C-Band-Radar arbeitet in einem bestimmten Frequenzbereich, der bei etwa 4 bis 8 Gigahertz (GHz) liegt, was Wellenlängen im Bereich von etwa 3,75 Zentimeter bis 7,5 Zentimeter entspricht. Die genaue Wellenlänge des C-Band-Radars kann je nach der spezifischen Frequenz in dem Bereich, in dem das Radarsystem arbeitet, leicht variieren. C-Band-Radar wird häufig für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet, darunter Wetterradar, Seeradar, Flugsicherungsradar und Satellitenkommunikation. Seine moderate Frequenz und Wellenlänge sorgen für ein Gleichgewicht zwischen Auflösung, Reichweite und atmosphärischer Durchdringung und eignen sich daher für Radarsysteme mit kurzer und mittlerer Reichweite in verschiedenen Betriebsumgebungen.