Was sind die Radardaten?

Die Radardatenausgabe besteht aus verschiedenen Arten von Informationen über erkannte Objekte oder Ziele, einschließlich ihrer Reichweite (Entfernung vom Radar), Azimut (horizontaler Winkel), Höhe (vertikaler Winkel), Geschwindigkeit (Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung) und manchmal zusätzlicher Eigenschaften wie Größe oder Form. Diese Daten werden in Echtzeit verarbeitet und angezeigt, um ein Situationsbewusstsein zu schaffen und bei Navigations-, Überwachungs- oder Zielanwendungen zu helfen.

Die Radarausgabe umfasst typischerweise die Position (Entfernung, Azimut, Höhe) und Geschwindigkeit der erkannten Ziele. Es liefert auch Informationen zum Signalwiderstand oder zur Signalamplitude, die bei der Bestimmung der Zielgröße und des Reflexionsvermögens hilfreich sein können. Das Radarsystem kann auch verarbeitete Bilder oder Diagramme wie Radaranzeigen oder Karten erzeugen, die den Standort und die Bewegung von Zielen in einem visuellen Format anzeigen.

Die Ausgangsleistung eines Radars bezieht sich auf die Menge elektromagnetischer Energie, die das Radarsystem an die Umgebung sendet. Sie wird üblicherweise in Watt (W) oder Kilowatt (kW) gemessen. Die Ausgangsleistung ist ein entscheidender Faktor bei der Bestimmung des Erfassungsbereichs und der Fähigkeiten des Radars. Eine höhere Ausgangsleistung ermöglicht es dem Radar, Objekte in größeren Entfernungen oder mit höherer Auflösung zu erkennen.

Radar erzeugt elektromagnetische Impulse oder kontinuierliche Wellen, die sich durch die Luft bewegen und von Objekten reflektiert werden. Wenn diese Signale zum Radarempfänger zurückgeworfen werden, werden sie analysiert, um die Position, Bewegung und Eigenschaften der Ziele zu bestimmen. Das Radarsystem verarbeitet diese Informationen, um Daten zu erzeugen, die für Tracking, Navigation, Wetterüberwachung oder militärische Anwendungen verwendet werden können.

Radardisplays funktionieren durch die visuelle Darstellung verarbeiteter Radardaten auf einem Bildschirm oder Monitor. Die Anzeige zeigt normalerweise eine Karte oder ein Raster mit Zielen, die als Punkte oder Symbole an ihren erkannten Positionen angezeigt werden. Moderne Radaranzeigen können zusätzliche Informationen wie Zielidentifikation, Geschwindigkeit und Flugbahn liefern. Über die Anzeigeschnittstelle können Bediener die Umgebung überwachen, sich bewegende Objekte verfolgen und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage der vom Radarsystem bereitgestellten Echtzeitdaten treffen.