Der Einsatz eines Seitenbandfilters im Dauerstrichradar (CW) dient der Isolierung der Doppler-Verschiebungsfrequenzen, die für die Geschwindigkeitserkennung sich bewegender Ziele unerlässlich sind. Durch das Herausfiltern unerwünschter Frequenzen und die Fokussierung auf die durch die Zielbewegung verursachte Frequenzverschiebung trägt der Seitenbandfilter dazu bei, die Doppler-Verschiebung und damit die Zielgeschwindigkeit genau zu messen.
Der Doppler-Effekt wird im CW-Radar genutzt, um die Geschwindigkeit eines sich bewegenden Ziels zu messen. Wenn sich das Ziel bewegt, kommt es zu einer Frequenzverschiebung der zum Empfänger zurückreflektierten Radarwellen. Diese Frequenzverschiebung, bekannt als Doppler-Verschiebung, ist proportional zur Geschwindigkeit des Ziels. Durch die Analyse dieses Offsets kann das CW-Radar die Geschwindigkeit des Ziels bestimmen.
Zu den Komponenten des CW-Radars gehört ein Sender, der kontinuierlich ein Radarsignal aussendet; einen Empfänger, der das reflektierte Signal auffängt; eine Antenne, die zum Senden und Empfangen von Signalen dient; und eine Signalverarbeitungseinheit, die die empfangenen Signale analysiert, um Informationen über die Geschwindigkeit des Ziels zu extrahieren.
Beim CW-Radar ist eine Isolierung zwischen Sender und Empfänger erforderlich, um Interferenzen zwischen dem ausgehenden Radarsignal und dem eingehenden reflektierten Signal zu verhindern. Ohne ordnungsgemäße Isolierung könnte das starke Sendesignal den Empfänger überfordern und die schwächeren reflektierten Signale überdecken, was die genaue Erkennung und Messung von Zielen erschwert.
Der Unterschied zwischen CW-Doppler-Radar und FMCW-Radar (frequenzmoduliertes Dauerstrichradar) besteht in der Signalmodulation. CW-Doppler-Radar verwendet eine Welle konstanter Frequenz, um Frequenzänderungen aufgrund des Doppler-Effekts zu erkennen, der Informationen über die Zielgeschwindigkeit liefert. FMCW-Radar hingegen moduliert die Frequenz der Dauerwelle über die Zeit. Durch diese Modulation kann das FMCW-Radar sowohl die Entfernung als auch die Geschwindigkeit des Ziels messen, indem es die Frequenzverschiebung und Verzögerung des reflektierten Signals analysiert.