Hochfrequenz (HF) wird für die Fernkommunikation hauptsächlich über die Ausbreitung in der Ionosphäre verwendet. HF-Signale im Bereich von 3 MHz bis 30 MHz können von der Ionosphäre der Erde reflektiert werden und so Tausende von Kilometern zurücklegen. Dadurch eignet sich HF-Funk ideal für die Kommunikation über große Entfernungen, insbesondere in abgelegenen Gebieten, für die Kommunikation auf See, in der Luftfahrt über Ozeane und für die Notfallkommunikation bei Katastrophen, wenn andere Formen der Kommunikation möglicherweise unterbrochen sind.
Hohe Frequenzen (HF) werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, bei denen die Kommunikation über große Entfernungen von entscheidender Bedeutung ist. Neben Rundfunk und Kommunikation wird HF häufig in der militärischen Kommunikation, im Amateurfunkbetrieb (HAM), in globalen Positionierungssystemen (GPS) und in der Wetterüberwachung eingesetzt. Die Fähigkeit von HF-Signalen, sich über große Entfernungen auszubreiten, macht sie in Szenarien wertvoll, die eine zuverlässige Kommunikation zwischen Kontinenten oder Ozeanen erfordern, in denen andere Formen der Kommunikation möglicherweise unpraktisch oder nicht verfügbar sind.
Hochfrequenz (HF) wird aufgrund ihrer einzigartigen Fähigkeit verwendet, sich über ionosphärische Reflexion über große Entfernungen auszubreiten. Dieses Ausbreitungsphänomen ermöglicht es HF-Signalen, der Krümmung der Erde zu folgen und von der Ionosphäre abzuprallen, wodurch die Kommunikation zwischen Kontinenten und Ozeanen ermöglicht wird. Dies macht HF zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Kommunikation über große Entfernungen in abgelegenen oder isolierten Gebieten, wo die Infrastruktur für andere Kommunikationsformen möglicherweise begrenzt oder nicht vorhanden ist. Darüber hinaus ist HF aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber atmosphärischen und geografischen Herausforderungen zuverlässig für Notfallkommunikations- und Backup-Kommunikationssysteme geeignet.
Sehr hohe Frequenz (VHF) wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, die von seinen Eigenschaften profitieren, einschließlich seiner Fähigkeit, bei Sichtlinienausbreitung über relativ große Entfernungen zu übertragen. UKW-Frequenzen (30 MHz bis 300 MHz) werden üblicherweise im UKW-Rundfunk, im Fernsehen (Kanäle 2 bis 13), in der Flugsicherung, in der Seekommunikation, in der öffentlichen Sicherheitskommunikation (Polizei, Feuerwehr und Notdienste) und im Amateurfunkbetrieb verwendet . Die Fähigkeit von VHF, Laub und einige Baumaterialien zu durchdringen, macht es für die Mobilkommunikation und Außenumgebungen geeignet und trägt zu seiner weit verbreiteten Verwendung in alltäglichen Kommunikations- und Rundfunkdiensten bei.