SAR-Daten werden mithilfe von Radarsystemen erfasst, die auf luftgestützten Plattformen wie Flugzeugen oder Satelliten montiert sind. Diese Systeme senden Radarimpulse an die Erdoberfläche und empfangen reflektierte Echos von Objekten und Geländemerkmalen. Während sich die Plattform entlang einer vorgegebenen Bahn bewegt, sendet die Radarantenne kontinuierlich Impulse aus und zeichnet die reflektierten Signale auf. Plattformbewegungen oder Antennenbewegungen während der Datenerfassung ermöglichen es SAR, eine große Antennenapertur elektronisch zu synthetisieren und so die räumliche Auflösung und Bildqualität im Vergleich zu herkömmlichen Radarsystemen mit festen Antennen zu verbessern.
Die Verfügbarkeit von SAR-Daten variiert je nach Anbieter und Zweck. Obwohl einige SAR-Daten möglicherweise von Regierungsbehörden oder Forschungseinrichtungen für wissenschaftliche und Umweltstudien frei verfügbar sind, erfordern andere Datensätze möglicherweise Kauf- oder Lizenzvereinbarungen mit kommerziellen Anbietern. Regierungen stellen häufig SAR-Daten für Katastrophenüberwachung, Umweltmanagement und Verteidigungsanwendungen zur Verfügung und erleichtern so den Zugang für Forscher und Organisationen, die an Projekten von öffentlichem Interesse beteiligt sind. Open-Data-Initiativen und Kooperationen zwischen internationalen Raumfahrtagenturen tragen ebenfalls zur Verfügbarkeit von SAR-Daten für globale Forschung und operative Anwendungen bei.
Bei der SAR-Bildgebung werden Radarimpulse an die Erdoberfläche gesendet und reflektierte Echos von Objekten und Geländemerkmalen aufgezeichnet. Während sich die Radarplattform bewegt, entweder in einem Flugzeug oder auf einem Satelliten, sammelt SAR Radarechos von verschiedenen Positionen entlang ihres Weges. Auf diese Echos werden Signalverarbeitungstechniken wie Entfernungskomprimierung, Doppler-Verarbeitung und Azimutfokussierung angewendet, um hochauflösende Radarbilder zu erstellen. Durch die elektronische Synthese einer großen Antennenapertur durch Bewegung erreicht SAR eine feine räumliche Auflösung und Bildqualität, die für Anwendungen in der Land- und Forstwirtschaft, Stadtplanung, Katastrophenüberwachung und Verteidigung geeignet ist.