Radarsysteme bestehen typischerweise aus mehreren Kernkomponenten, darunter Antenne, Sender, Empfänger, Duplexer, Signalprozessor und Display. Die Antenne sendet und empfängt Radarsignale. Der Sender erzeugt die Radarimpulse oder Dauerwelle. Der Empfänger erfasst die reflektierten Signale. Der Duplexer ermöglicht der Antenne das Umschalten zwischen Sende- und Empfangsmodus. Der Signalprozessor analysiert die empfangenen Signale und wandelt sie in Nutzdaten um. Das Display präsentiert dem Benutzer die verarbeiteten Informationen.
Radarsysteme gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter Pulsradar, Dauerstrichradar, frequenzmoduliertes Dauerstrichradar (FMCW) und Dopplerradar. Pulsradar sendet kurze Impulse elektromagnetischer Energie aus und misst die Zeit, die es dauert, bis die Impulse zurückkehren. Dauerstrichradar sendet ein kontinuierliches Signal und erkennt Doppler-Verschiebungen, um die Geschwindigkeit zu messen. Das FMCW-Radar variiert kontinuierlich seine Frequenz und misst die Differenz zwischen gesendeten und empfangenen Frequenzen, um Reichweite und Geschwindigkeit zu bestimmen. Doppler-Radar nutzt den Doppler-Effekt, um die Geschwindigkeit sich bewegender Ziele zu messen.
Zu den Elementen des Radars gehören die Antenne, die Signale sendet und empfängt; Der Sender, der das Radarsignal erzeugt; Der Empfänger, der die reflektierten Signale auffängt; der Duplexer, der zwischen Senden und Empfangen umschaltet; der Signalprozessor, der die Daten analysiert und verarbeitet; und das Display, das dem Bediener die Informationen präsentiert. Diese Elemente arbeiten zusammen, um Ziele zu erkennen, zu verfolgen und zu identifizieren.
Radarsysteme werden nach ihrer Reichweite klassifiziert, im Allgemeinen in kurze, mittlere und große Reichweiten. Kurzstreckenradar dient zur Erkennung von Objekten aus nächster Nähe und wird häufig zur Navigation und Kollisionsvermeidung eingesetzt. Mittelstreckenradar deckt mittlere Entfernungen ab und wird beispielsweise in der Flugsicherung und Wetterüberwachung eingesetzt. Langstreckenradar ist in der Lage, Ziele in großen Entfernungen zu erkennen und eignet sich für Überwachungs- und Verteidigungsanwendungen über große Entfernungen.