Es gibt verschiedene Arten von Radarstörtechniken, mit denen Radarsignale gestört werden. Dazu gehört die Störgeräuschunterdrückung, bei der ein Störsender ein Breitspektrum-Rauschsignal aussendet, das den Radarempfänger überfordert, wodurch es schwierig wird, zwischen echten Radarechos und Störgeräuschen zu unterscheiden. Eine andere Art ist Täuschungsstörung, bei der falsche Radarsignale gesendet werden, um das Radarsystem über den Standort, die Geschwindigkeit oder die Identität von Zielen zu täuschen oder zu täuschen. Durch die Frequenzstörung werden bestimmte Radarfrequenzen gezielt gestört, um die Erkennung und Verfolgung zu stören, während die Winkeltäuschungsstörung den Winkel des Radarrücklaufsignals manipuliert, um den Radarbetreiber um die Zielposition herum zu täuschen.
Störtechniken gehen über Radarsysteme hinaus und umfassen verschiedene Methoden zur Störung von Kommunikation, Navigation und anderen elektronischen Systemen. Dazu gehört Funkfrequenzstörung, die Kommunikationssysteme stört, indem sie Signale aussendet, die legitime Übertragungen stören oder blockieren. Beim Cyber-Jamming werden digitale Netzwerke oder Systeme durch Cyberangriffe wie Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDOS) gestört, die darauf abzielen, die Netzwerkinfrastruktur zu überfordern und Dienste für legitime Benutzer unzugänglich zu machen. Physische Störtechniken können auch eine direkte Beeinträchtigung elektronischer Geräte durch elektromagnetische Strahlung oder physische Manipulationen beinhalten.
Beim aktiven Jamming handelt es sich um die absichtliche Übertragung elektromagnetischer Signale, um Radar- oder Kommunikationssysteme zu stören oder zu stören. Dies kann die Erzeugung von Rauschen, das Spoofing von Signalen oder die Überflutung bestimmter Frequenzen mit Störungen umfassen, um den Empfang oder die Übertragung zu stören. Aktive Nebel senden typischerweise Signale aus, die dazu dienen, legitime Signale zu verstärken oder zu maskieren, wodurch die Fähigkeit des Zielsystems, effektiv zu arbeiten, beeinträchtigt wird. Passives Stören hingegen beruht auf reflektierten oder erneut übertragenen Signalen, um Störungen zu erzeugen, ohne aktiv Störsignale auszusenden. Diese Methode kann Techniken wie das Ballonfahren umfassen, bei dem Metallmaterial verstreut wird, um Radarsignale zu reflektieren und falsche Ziele oder Verwirrung zu erzeugen.
Radarsignale können durch verschiedene Methoden blockiert werden, die das Senden und Empfangen von Radarwellen stören sollen. Beim Noise Jamming werden zufällige Rauschsignale über Radarfrequenzen übertragen, um den Empfänger zu überfordern und seine Fähigkeit, authentische Echos von Zielen zu erkennen, zu verringern. Frequenzstörungen zielen auf bestimmte Radarbänder oder Frequenzen mit starken Signalen ab, um den Radarbetrieb zu stören, während Täuschungsstörungen die Übertragung falscher oder irreführender Signale beinhalten, um Radarbetreiber über den Standort oder die Eigenschaften von Zielen zu verwirren. Geräte und Techniken für elektronische Gegenmaßnahmen (ECM) werden verwendet, um diese Störmethoden in Szenarien der elektronischen Kriegsführung effektiv umzusetzen.