Die Radarabdeckungshöhe bezieht sich auf die maximale Höhe über dem Boden, in der ein Radarsystem Ziele effektiv erkennen und verfolgen kann. Dies hängt von Faktoren wie der Leistung des Radarsenders, dem Antennendesign, der Signalfrequenz und den atmosphärischen Bedingungen ab. Radarsysteme können je nach Verwendungszweck, beispielsweise zur Flugsicherung, Wetterüberwachung oder militärischen Überwachung, für unterschiedliche Höhen optimiert werden.
Unter der maximalen Radarhöhe versteht man die Obergrenze der Höhe, in der ein Radarsystem Ziele zuverlässig erkennen und verfolgen kann. Dieser Grenzwert wird durch technische Spezifikationen wie Radarempfindlichkeit, Antenneneigenschaften und Signalausbreitungseigenschaften beeinflusst. Fortschrittliche Radarsysteme, die für bestimmte Zwecke wie Luftverteidigung oder Weltraumüberwachung entwickelt wurden, können im Vergleich zu Allzweckradaren möglicherweise in der Lage sein, Ziele in größeren Höhen zu erkennen.
Der Radarabdeckungsbereich bezieht sich auf die maximale Entfernung vom Radarsender, in der er Ziele erkennen und verfolgen kann. Sie wird durch Faktoren wie Radarleistung, Antennengewinn, Empfängerempfindlichkeit und atmosphärische Bedingungen beeinflusst, die die Signalausbreitung beeinflussen. Die Reichweitenabdeckung ist ein entscheidender Parameter für die Radarleistung und bestimmt die betriebliche Wirksamkeit des Radars bei der Erkennung von Zielen auf große Entfernungen in unterschiedlichem Gelände und unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen.
Radarsysteme arbeiten im Allgemeinen in Höhen, die für ihre spezifischen Anwendungen und Zwecke geeignet sind. Bei bodengestützten Radargeräten, die in der Flugverkehrskontrolle und -überwachung eingesetzt werden, wird die Radarantenne typischerweise auf Bodenhöhe oder auf erhöhten Plattformen positioniert, um die Abdeckung des darüber liegenden Luftraums zu maximieren. Luftgestützte Radargeräte, die an Flugzeugen oder Drohnen montiert sind, arbeiten in Höhen, die ihren betrieblichen Anforderungen entsprechen, und ermöglichen ihnen die Überwachung von Boden- oder Luftzielen je nach Missionsziel. Marineradare werden auf Meereshöhe oder auf Schiffen eingesetzt und decken Meeresgebiete ab. Die Höhe, in der das Radar arbeitet, variiert stark je nach Art des Radarsystems und seinem beabsichtigten Anwendungsfall.