Die Entfernungsgenauigkeit bezieht sich darauf, wie genau eine Messung oder Beobachtung mit der tatsächlichen Entfernung oder Position eines Ziels oder Objekts in der Entfernungsdimension übereinstimmt. Es quantifiziert den Fehler oder die Abweichung zwischen dem gemessenen Entfernungswert und dem tatsächlichen Entfernungswert. Die Entfernungsauflösung hingegen bezieht sich auf die Fähigkeit eines Messsystems, eng beieinander liegende Ziele oder Objekte in der Entfernungsdimension zu unterscheiden. Während sich die Entfernungsgenauigkeit darauf konzentriert, wie nah sie am wahren Wert ist, konzentriert sich die Entfernungsauflösung auf die Fähigkeit des Systems, feine Details oder Entfernungsunterschiede zu erkennen.
Unter Messbereich versteht man den Umfang oder Bereich, über den ein Messsystem Entfernungen oder Positionen genau bestimmen kann. Die Reichweitengenauigkeit beschreibt, wie gut diese Messwerte mit den tatsächlichen Entfernungen oder Positionen von Zielen oder Objekten innerhalb dieser Reichweite übereinstimmen. Insbesondere bei Anwendungen wie Radar-, Lidar- und Entfernungsmessgeräten ist es von entscheidender Bedeutung, die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Messungen sicherzustellen.
Auflösung und Präzision sind verwandte, aber unterschiedliche Konzepte in der Messung. Unter Auflösung versteht man das kleinste Inkrement oder Detail, das ein Messsystem erkennen oder auflösen kann. Präzision hingegen bezieht sich darauf, wie gut die Messung oder Beobachtung dem wahren oder akzeptierten Wert entspricht. Um die Auflösung anhand der Genauigkeit zu berechnen, müssen im Allgemeinen die Spezifikationen des Messsystems berücksichtigt werden, einschließlich seiner Empfindlichkeit und der kleinsten erkennbaren Änderung oder des kleinsten erkennbaren Inkrements, das es zuverlässig messen kann.
Skalengenauigkeit und Auflösung beziehen sich auf verschiedene Aspekte von Messsystemen. Bei der Skalengenauigkeit geht es darum, wie gut die Messwerte des Messsystems mit den tatsächlichen Messwerten über den gesamten Bereich oder die gesamte Skala des Instruments übereinstimmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Minimierung systematischer Fehler oder Verzerrungen im gesamten Messbereich. Die Auflösung hingegen betrifft das kleinste Inkrement oder Detail, das vom Messsystem erkannt oder unterschieden werden kann. Es zeigt die Fähigkeit des Systems an, feine Details oder Unterschiede in den Messungen aufzulösen, insbesondere wenn es um eng beieinander liegende Werte oder Ziele geht.