Wie groß ist die Pulswiederholungszeit eines Radars?

Die Pulswiederholungszeit (PRT) eines Radars ist das Zeitintervall zwischen dem Beginn eines Pulses und dem Beginn des nächsten vom Radarsender ausgesendeten Pulses. Dies ist der Kehrwert der Pulswiederholungsfrequenz (PRF). PRT ist ein kritischer Parameter in Radarsystemen, da er den zeitlichen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Radarimpulsen bestimmt. Eine kürzere PRT ermöglicht schnellere Aktualisierungen und eine höhere Auflösung bei der Zielerkennung und -verfolgung, wirkt sich jedoch auch auf die maximale Reichweite und die Fähigkeit des Radars aus, eng beieinander liegende Ziele zu unterscheiden. PRT ist bei Radardesign und -betrieb von wesentlicher Bedeutung, um die Leistung basierend auf spezifischen Missionsanforderungen und Umgebungsbedingungen zu optimieren.

Die Radarimpulsbreite, oft auch einfach Impulsbreite genannt, ist die Dauer des ausgesendeten Radarimpulses. Sie stellt die Dauer dar, für die der Radarsender Hochfrequenzenergie in Form eines Impulses aussendet. Die Impulsbreite wird typischerweise in Mikrosekunden (µs) oder Nanosekunden (NS) gemessen. Die Impulsbreite beeinflusst die Fähigkeit des Radars, Ziele innerhalb der Reichweite und Geschwindigkeit aufzulösen. Eine kürzere Impulsbreite sorgt für eine bessere Entfernungsauflösung, sodass das Radar eng beieinander liegende Ziele entlang der Sichtlinie unterscheiden kann. Darüber hinaus beeinflusst die Impulsbreite die Fähigkeit des Radars, sich bewegende Ziele genau zu erkennen, indem sie die Doppler-Verschiebungsmessung beeinflusst. Radarsysteme passen die Impulsbreite an die betrieblichen Anforderungen an, gleichen die Entfernungsauflösung, die Zielerkennungsfähigkeit und den Stromverbrauch aus.