Der Höhenwinkel bezieht sich auf die Winkelmessung eines Objekts über dem Horizont. In der Astronomie und Navigation ist es von entscheidender Bedeutung, die Höhe von Himmelskörpern oder Landmarken aus der Perspektive eines bestimmten Beobachters zu bestimmen.
Elevationswinkel ist gleichbedeutend mit Höhenwinkel und bezeichnet die Höhe eines Objekts über dem Horizont, wie es von einem bestimmten Standpunkt aus beobachtet wird. Es hilft dabei, Objekte am Himmel relativ zum Standort eines Beobachters auf der Erde zu positionieren.
Im Zusammenhang mit dem Sonnensystem bezieht sich der Höhenwinkel auf die Winkelhöhe eines Himmelsobjekts, beispielsweise eines Planeten oder Sterns, über dem Horizont eines bestimmten Planetenkörpers im Sonnensystem. Dieser Winkel variiert je nach Standort des Beobachters und der Position des Himmelsobjekts relativ zum Horizont des Beobachters.
Der Höhenwinkel variiert im Allgemeinen von 0 Grad am Horizont bis 90 Grad im Zenit (direkt darüber). Es bietet eine umfassende Messung, wie hoch oder niedrig ein Objekt am Himmel aus der Perspektive eines Beobachters auf der Erde ist.
Der Zenitwinkel ist der Winkelabstand zwischen der Vertikalen (Leitlinie) und einem bestimmten Punkt am Himmel, gemessen von direkt oben (dem Zenit). Es ergänzt den Höhenwinkel, indem es ein Maß dafür liefert, wie weit ein Objekt vom Zenit entfernt ist, und hilft bei der Himmelsnavigation und astronomischen Beobachtungen.