Unter LPI-Sonar (Low Probability Interceptive) versteht man eine Art Sonarsystem, das akustische Signale so aussendet, dass die Wahrscheinlichkeit einer Entdeckung durch potenzielle Gegner verringert wird. Dies wird durch verschiedene Techniken erreicht, die die akustische Signatur des Sonarsignals minimieren, beispielsweise durch die Verwendung niedriger Leistungspegel, schmaler Frequenzbänder oder komplexer Modulationsschemata. LPI-Sonarsysteme sind bei Militär- und Marineoperationen von entscheidender Bedeutung, bei denen Tarnung und Betriebssicherheit von größter Bedeutung sind. Sie ermöglichen es U-Booten und Überwasserschiffen, Überwachungs-, Aufklärungs- und Antikriegsmissionen unter Wasser durchzuführen, ohne von feindlichen SONAR-Systemen leicht entdeckt zu werden.
Im militärischen Kontext bezieht sich „geringe Wahrscheinlichkeit“ auf Techniken oder Methoden, die die Wahrscheinlichkeit einer Erkennung oder eines Abfangens durch gegnerische Sensoren oder Systeme verringern. Dies kann für verschiedene Bereiche der Kriegsführung gelten, darunter Radar, Kommunikation und elektronische Kriegsführung. Techniken mit geringer Wahrscheinlichkeit zielen darauf ab, die Signatur oder Sichtbarkeit der von militärischen Anlagen ausgesendeten Signale zu verringern, wodurch es für Gegner schwierig wird, diese Signale genau zu erkennen, zu verfolgen oder abzufangen. Durch den Einsatz von Taktiken mit geringer Wahrscheinlichkeit verbessern Streitkräfte die Einsatzsicherheit und verringern die Anfälligkeit für die Entdeckung und Zielerfassung durch Feinde.
LPI (Low Probability of Interception) und LPD (Low Probability of Detection) sind Konzepte im Zusammenhang mit elektronischer Kriegsführung und Sensoroperationen. LPI bezieht sich insbesondere auf Techniken oder Technologien, die die Wahrscheinlichkeit minimieren, dass ein Gegner von Radar-, Kommunikations- oder anderen elektronischen Systemen ausgesendete Signale abfängt oder erkennt. Zu diesen Techniken gehören die Reduzierung der Signalleistung, die Verwendung von Frequenzsprüngen, die Verwendung schmaler Bandbreiten und die Verwendung ausgefeilter Modulationsschemata. LPD hingegen bezieht sich auf die Verringerung der Wahrscheinlichkeit, dass ein Gegner ein Signal oder eine Sensoroperation wie Sonar oder Radar erkennt, und zwar durch Stealth-Operationen, Reduzierung von Emissionen oder den Einsatz passiver Erkennungsmethoden. LPI- und LPD-Strategien sind für militärische Operationen von wesentlicher Bedeutung und bieten taktische Vorteile, indem sie die Betriebssicherheit verbessern und das Risiko der Entdeckung und des Abfangens von Feinden verringern.