Wie funktioniert Radar?

Radar funktioniert, indem es Radiowellen von einem Sender aussendet, die sich durch die Luft bewegen, bis sie auf ein Objekt treffen. Diese Wellen prallen vom Objekt ab und kehren zum Radarempfänger zurück. Durch die Messung der Zeit, die Wellen benötigen, um auf das Objekt zu und zurück zu gelangen, können Radarsysteme die Entfernung zum Objekt berechnen. Darüber hinaus analysieren Radarsysteme die Frequenzverschiebung (Doppler-Verschiebung) der zurückgesendeten Wellen, um die Geschwindigkeit des Objekts zu bestimmen und verwenden die Richtung der Antenne, um die Position des Objekts relativ zum Radar zu bestimmen. Diese Informationen werden verarbeitet und angezeigt, um Informationen über die Anwesenheit, Position und Bewegung von Objekten im Radarbereich bereitzustellen.

Ein Radarsensor sendet elektromagnetische Wellen von einer Antenne und empfängt Echos, die von Objekten innerhalb seines Erfassungsbereichs reflektiert werden. Der Sensor sendet kurze Impulse hochfrequenter Energie aus, die sich in alle Richtungen nach außen ausbreiten. Wenn diese Impulse auf ein Objekt treffen, werden sie zum Radar zurückreflektiert. Der Empfänger des Radars erkennt diese reflektierten Signale und misst die Verzögerung zwischen Senden und Empfangen, um die Entfernung zum Objekt zu bestimmen. Durch die Analyse der Frequenzverschiebung der zurückgesandten Signale (Doppler-Verschiebung) kann der Radarsensor auch die Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Objekts bestimmen. Dieser kontinuierliche Prozess des Sendens von Impulsen, des Empfangens von Echos und der Analyse von Daten ermöglicht es Radarsensoren, Objekte je nach Design und Anwendung über kurze oder große Entfernungen zu erkennen und zu verfolgen.

Das Suchradar scannt mit seiner Antenne ein großes Gebiet oder Raumvolumen in einem systematischen Muster. Diese Abtastung kann mechanisch erfolgen, wobei sich die Antenne physisch dreht, um den Bereich abzutasten, oder elektronisch (wie beim Phased-Array-Radar), wobei die Richtung des Strahls ohne bewegliche Teile elektronisch gesteuert wird. Das Radar sendet Impulse elektromagnetischer Energie aus und wartet auf Echos, die von potenziellen Zielen reflektiert werden. Durch die Analyse der Zeit, die die Impulse für die Rückkehr benötigen, und der Doppler-Änderungen in den reflektierten Signalen kann das Suchradar Objekte innerhalb seines Abdeckungsbereichs erkennen und lokalisieren. Suchradarsysteme werden häufig für die Flugsicherung, Wetterüberwachung, militärische Überwachung und andere Anwendungen eingesetzt, bei denen eine breite Abdeckung und Erkennung mehrerer Ziele unerlässlich ist.