Wie funktioniert das Radarsystem?

Ein Radarsystem funktioniert durch die Übertragung von Funkwellen, üblicherweise im Mikrowellenfrequenzbereich, von einer Radarantenne. Diese Wellen wandern durch die Luft und treffen auf ihrem Weg auf Objekte. Wenn eine Radarwelle auf ein Objekt trifft, wird ein Teil der Welle zur Radarantenne zurückreflektiert. Dieses reflektierte Signal, Echo genannt, enthält Informationen über die Entfernung, Richtung und Geschwindigkeit des Objekts. Das Radarsystem erkennt diese Echos mithilfe eines Empfängers, der die zurückgegebenen Signale verarbeitet. Durch Messung der Verzögerung zwischen Senden und Empfangen des Radarimpulses berechnet das Radar die Entfernung zum Objekt (Reichweite). Darüber hinaus kann das Radar die Richtung erkannter Objekte bestimmen, indem es die Phase und Amplitude der empfangenen Signale relativ zum gesendeten Impuls analysiert. Mithilfe dieser Richtungsinformationen können Radarsysteme die Positionen von Zielen innerhalb ihres Abdeckungsbereichs verfolgen und überwachen und so Anwendungen wie Flugsicherung, Wetterüberwachung und militärische Überwachung ermöglichen.

Das Radar erkennt die Richtung, indem es die Phase und Amplitude der von Objekten in seinem Sichtfeld reflektierten Funkwellen analysiert. Wenn ein Radarimpuls auf ein Objekt trifft, enthält das reflektierte Signal Informationen über den Winkel, in dem sich das Objekt relativ zur Radarantenne befindet. Radarsysteme verwenden Richtantennen, beispielsweise Phased-Array-Antennen oder mechanisch abgetastete Antennen, um Radarwellen über einen bestimmten Winkelbereich zu senden und zu empfangen. Durch den Vergleich der Empfangssignalwiderstände verschiedener Antennenelemente oder Scanpositionen kann das Radar den Azimut (horizontale Richtung) und den Höhenwinkel (vertikale Richtung) erkannter Ziele bestimmen. Die Peilung im Radar ist für die genaue Verfolgung sich bewegender Objekte, die Identifizierung ihrer Positionen relativ zum Radarstandort und die Aufrechterhaltung des Situationsbewusstseins in Betriebsumgebungen von entscheidender Bedeutung. Fortschrittliche Radarsysteme integrieren digitale Signalverarbeitungstechniken, um die Präzision und Präzision der Richtungserkennung zu verbessern und verschiedene Anwendungen in der Navigation, Überwachung und Fernerkundung zu unterstützen.