Adas Radar sendet Radiowellen aus, die sich durch die Luft ausbreiten und zurückprallen, wenn sie auf ein Objekt treffen. Das Radarsystem berechnet die Zeit, die die Wellen brauchen, um zurückzukehren, und ermittelt anhand dieser Informationen die Entfernung, Geschwindigkeit und Richtung von Objekten auf dem Weg des Fahrzeugs. Mithilfe dieser Daten werden andere Fahrzeuge, Fußgänger und Hindernisse erkannt und die fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme des Fahrzeugs dabei unterstützt, in Echtzeit Entscheidungen zur Verbesserung der Sicherheit zu treffen.
Radar wird in ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) verwendet, um wichtige Informationen über die Fahrzeugumgebung bereitzustellen. Durch kontinuierliches Scannen der Umgebung des Fahrzeugs erkennen und verfolgen Radarsensoren die Bewegung anderer Fahrzeuge, Fußgänger und Hindernisse. Diese Informationen werden in ADAs eingespeist, um Funktionen wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, automatische Notbremsung und Erkennung des toten Winkels zu ermöglichen. Die Fähigkeit des Radars, unter verschiedenen Wetterbedingungen zu arbeiten, und seine präzisen Messfähigkeiten machen es zu einem wesentlichen Bestandteil von ADAS.
ADAS-Sensoren umfassen verschiedene Arten von Sensoren, wie Radar-, Lidar-, Ultraschallsensoren und Kameras. Diese Sensoren sammeln Daten über die Umgebung des Fahrzeugs und seine Bewegungen. Der ADAS-Sensor verarbeitet diese Informationen, um potenzielle Gefahren zu erkennen, die Position des Fahrzeugs auf den Fahrspuren zu überwachen, Verkehrszeichen zu erkennen und die Fahrbedingungen zu beurteilen. Durch die Integration von Daten mehrerer Sensoren kann ADAS einen umfassenden Überblick über die Umgebung bieten und dem Fahrer helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
ADAS Works nutzt Daten, die von verschiedenen Sensoren gesammelt werden, um spezifische Aufgaben auszuführen, die die Fahrzeugsicherheit und den Fahrkomfort verbessern sollen. Beispielsweise passt die adaptive Geschwindigkeitsregelung die Fahrzeuggeschwindigkeit an, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Auto einzuhalten, während der Spurassistent dabei hilft, das Fahrzeug in der Spur zu halten. Die automatische Notbremsung kann eine drohende Kollision erkennen und die Bremsen betätigen, um den Aufprall zu verhindern oder abzumildern. Diese Funktionen basieren auf der kontinuierlichen Eingabe hochentwickelter Sensoren und Algorithmen, um den Fahrer in Echtzeit zu unterstützen, das Unfallrisiko zu verringern und das Fahrerlebnis insgesamt zu verbessern.