Bei der Radarführung werden Radarsignale verwendet, um ein Projektil oder eine Rakete zu verfolgen und zu einem Ziel zu lenken. Das Radarsystem sendet Funkwellen aus, die vom Ziel reflektiert werden und zum Radarempfänger zurückkehren und Informationen über den Standort, die Geschwindigkeit und die Richtung des Ziels liefern. Diese Daten werden verarbeitet, um die Flugbahn der Rakete anzupassen und sicherzustellen, dass sie am Ziel bleibt, um das Ziel abzufangen.
Ein Raketenleitsystem lenkt eine Rakete mithilfe verschiedener Techniken wie Trägheitsnavigation, GPS, Radar oder Laserlenkung auf ihr Ziel. Das System überwacht kontinuierlich die Position der Rakete und passt ihre Flugbahn mithilfe von Steuerflächen oder Schubvektorsteuerung an. Das Leitsystem verarbeitet Informationen von Sensoren und externen Quellen, um Abweichungen zu korrigieren und die Flugbahn der Rakete im Hinblick auf Genauigkeit und Effizienz zu optimieren.
TV Guidance verwendet eine an der Rakete montierte Fernsehkamera, um Echtzeit-Videokommentare des Zielgebiets bereitzustellen. Der Bediener überwacht die Videoübertragung und passt den Kurs der Rakete manuell an, um sicherzustellen, dass sie weiterhin auf das Ziel ausgerichtet bleibt. Einige Systeme verwenden automatisierte Verfolgungsalgorithmen, um das Ziel ohne menschliches Eingreifen zu erfassen und zu verfolgen, wodurch die Genauigkeit verbessert und die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler verringert wird.
Lenkflugkörper werden mithilfe verschiedener Lenkmethoden auf ihre Ziele gerichtet, darunter Radar, GPS, Trägheitsnavigation, Laser, Infrarot und TV-Führung. Diese Systeme nutzen eine Kombination aus Sensoren, Steueralgorithmen und externen Signalen, um die Flugbahn der Rakete kontinuierlich zu aktualisieren. Durch die Anpassung der Steuerflächen oder den variablen Schub korrigiert die Rakete ihre Flugbahn als Reaktion auf sich ändernde Zieldynamiken und Umgebungsbedingungen. Dadurch bleibt sie auf Kurs und erhöht ihre Chancen, das Ziel genau zu treffen.