Wie entsteht Radar?

  1. Radar, kurz für Radio and Spot Detection, erzeugt elektromagnetische Wellen im Radiofrequenz- (RF) oder Mikrowellenfrequenzbereich. Es funktioniert nach dem Prinzip der Übertragung kurzer Funkwellenimpulse von einem Radarsender. Diese Wellen bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit durch die Atmosphäre, bis sie auf Objekte auf ihrem Weg treffen. Wenn eine Funkwelle auf ein Objekt trifft, wird ein Teil davon zum Radarsystem zurückreflektiert. Der Radarempfänger erfasst diese Echos, die analysiert werden, um die Entfernung zum Objekt (Entfernung), seine Richtung (Rollen) und in einigen Fällen seine Geschwindigkeit (Doppler-Verschiebung) zu bestimmen. Durch die Messung der Verzögerung zwischen dem gesendeten Impuls und dem empfangenen Echo berechnen Radarsysteme die Entfernung zu erkannten Zielen. Dieser Prozess ermöglicht es dem Radar, Objekte wie Flugzeuge, Schiffe, Wetterformationen und Geländemerkmale über kurze bis große Entfernungen zu erkennen und zu verfolgen, je nach Design und Frequenz des Radars.
  2. Die Radartechnologie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch weitere Fortschritte und Innovationen entwickelt, die hauptsächlich auf militärische und verteidigungstechnische Bedürfnisse zurückzuführen waren. Das Konzept des Radars entstand aus Experimenten, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von mehreren Wissenschaftlern unabhängig voneinander durchgeführt wurden, darunter Heinrich Hertz, Christian Hülsmeyer und Nikola Tesla. Während des Zweiten Weltkriegs wurden jedoch erhebliche Fortschritte in der Radarentwicklung erzielt, insbesondere im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten. Die ersten einsatzfähigen Radarsysteme wurden für militärische Zwecke entwickelt, zunächst zur Erkennung von Flugzeugen und später zur Verfolgung von Schiffen und U-Booten. Diese frühen Radarsysteme entwickelten sich rasch hinsichtlich Reichweite, Genauigkeit und Zuverlässigkeit, angetrieben durch Kriegsanforderungen und technologische Innovationen wie Magnetrons zur Erzeugung leistungsstarker Mikrowellensignale und fortschrittliche Techniken der Signalverarbeitung. Die Radartechnologie der Nachkriegszeit machte durch zivile und militärische Anwendungen, darunter Flugsicherung, Wetterüberwachung, Weltraumforschung und wissenschaftliche Forschung, weitere Fortschritte und etablierte Radar als entscheidende Technologie mit vielfältigen Anwendungen in der modernen Gesellschaft.