Die vier Arten von Störungen sind Noise-Jamming, Spot-Jamming, Barrage-Jamming und Täuschungs-Jamming. Beim Noise Jamming wird das Radar- oder Kommunikationssystem mit zufälligem Rauschen überlastet, um das legitime Signal zu überdecken. Spot-Jamming zielt auf eine bestimmte Frequenz oder ein bestimmtes Signal ab und stört die Kommunikation auf diesem bestimmten Kanal. Barrier Jamming verteilt die Interferenz über einen weiten Frequenzbereich und wirkt sich gleichzeitig auf mehrere Kanäle aus. Durch betrügerisches Jamming wird das empfangene Signal manipuliert, um den Empfänger irrezuführen oder zu verwirren, ohne das Signal zwangsläufig zu blockieren.
Unter Jamming versteht man die absichtliche Störung elektronischer Kommunikations- oder Radarsysteme, um deren Funktionalität zu stören. Dabei werden Signale erzeugt, die die beabsichtigten Signale verdecken, verändern oder auf andere Weise beeinflussen und sie dadurch unwirksam machen. Zu den Arten von Störungen gehören Rauschstörungen, bei denen die Zielfrequenz mit zufälligem Rauschen überflutet wird; Punktblockierung, die auf bestimmte Frequenzen abzielt; und irreführendes Jamming, das falsche Informationen einspeist, um den Empfänger in die Irre zu führen.
Die Art des verwendeten Störsenders hängt vom beabsichtigten Ziel und Ziel ab. Beispielsweise werden Rauschnebel verwendet, um Störungen in einem breiten Spektrum zu erzeugen, während Punktstörsender für präzise Angriffe auf bestimmte Frequenzen eingesetzt werden. Täuschende Nebel werden verwendet, um die vom Zielsystem empfangenen Daten zu verfälschen oder zu verfälschen. Jeder Störsendertyp hat je nach Art des Zielkommunikations- oder Radarsystems spezifische Anwendungen und Wirksamkeit.
Zu den verschiedenen Arten der drahtlosen Störung gehören Schmalband-Störung, die auf bestimmte Frequenzbänder abzielt; Breitband-Störung, die einen weiten Frequenzbereich abdeckt; und gepulste Störungen, die die Kommunikation zeitweise unterbrechen. Darüber hinaus gibt es Techniken wie Frequency Hopping Jamming, das Systeme stört, die schnelle Frequenzänderungen verwenden, und Spoofing, das falsche Signale sendet, um das Zielsystem zu täuschen.
Zu den verschiedenen Arten mobiler Störtechniken gehören GSM-Störungen, die auf bestimmte, von GSM-Netzen genutzte Frequenzen abzielen; CDMA-Jamming, das sich auf die CDMA-basierte Kommunikation auswirkt; und GPS-Störungen, die die für die GPS-Navigation verwendeten Signale stören. Diese Techniken zielen darauf ab, mobile Kommunikations- oder Navigationssysteme zu stören, indem sie Signale überschreiben oder falsche Messwerte verursachen.