Zu den verschiedenen Arten der Pulskomprimierung im Radar gehören lineare Frequenzmodulation (LFM), nichtlineare Frequenzmodulation und Phasenkodierung. Bei der LFM- oder CHIRP-Komprimierung wird die Pulsfrequenz linear über die Zeit variiert, um die Pulsdauer nach der Übertragung zu komprimieren. Bei der nichtlinearen Frequenzmodulation wird eine nichtlineare Frequenzvariation zur Pulskomprimierung genutzt, während bei der Phasenkodierung der Puls mit bestimmten Phasensequenzen kodiert wird, um eine Komprimierung zu erreichen.
Pulskompressionsradar ist eine Technik zur Verbesserung der Auflösung von Radarsystemen durch Verkürzung der Dauer des Radarimpulses. Dies wird erreicht, indem ein längerer Impuls gesendet und anschließend im Empfänger mithilfe von Techniken wie gepaarter Filterung oder Wellenformcodierung komprimiert wird, was die Fähigkeit des Radars verbessert, zwischen nahe beieinander liegenden Zielen zu unterscheiden.
Unter Pulskompression versteht man den Prozess der Verkürzung der Dauer eines Radarimpulses nach der Aussendung. Dies geschieht mithilfe von Techniken wie Pulskodierung oder Frequenzmodulation, um eine hohe Auflösung zu erreichen und die Fähigkeit des Radars, Ziele zu erkennen und aufzulösen, zu verbessern.
Der Unterschied zwischen Pulskompressions- und FMCW-Radar (frequenzmoduliertes Dauerstrichradar) liegt in ihren Funktionsprinzipien. Pulskompressionsradar nutzt Techniken, um die Dauer der gesendeten Impulse zu verkürzen und die Auflösung zu verbessern, während FMCW-Radar kontinuierlich die Frequenz des gesendeten Signals variiert und die Frequenzverschiebung des reflektierten Signals misst, um Entfernung und Geschwindigkeit zu bestimmen. FMCW-Radar bietet eine kontinuierliche Abdeckung und wird häufig zur hochpräzisen Geschwindigkeits- und Entfernungsmessung eingesetzt.
Zu den verschiedenen Modulationsarten im Radar gehören Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Phasenmodulation (PM) und Pulsmodulation. AM moduliert die Amplitude des Trägersignals, FM variiert die Frequenz, PM ändert die Phase und bei der Pulsmodulation werden Signale in diskreten Impulsen übertragen, um Entfernungen zu messen und Ziele zu erkennen. Jede Modulationsart wird verwendet, um unterschiedliche Ziele zu erreichen und die Radarleistung in verschiedenen Anwendungen zu verbessern.