Zu den verschiedenen Radarverfolgungstechniken gehören die Vorwärtsverfolgung, bei der das Radarsystem versucht, eine Spur für ein Objekt zu ermitteln, bevor es als erkennbares Ziel bestätigt wird, und die Kalman-Filterung, die mathematische Algorithmen verwendet, um die zukünftige Position eines Ziels auf der Grundlage seiner früheren Positionen vorherzusagen Geschwindigkeiten. Andere Techniken umfassen die Verwendung mehrerer Zielverfolgungsalgorithmen, die mehrere Ziele gleichzeitig verfolgen, indem sie ihre individuellen Daten verarbeiten, und die Verwendung von Verfolgungsfiltern wie dem erweiterten Kalman-Filter oder dem Unscented Kalman-Filter, um nichtlineare Verfolgungsszenarien zu bewältigen.
Zu den Radarverfolgungstechniken gehört die Monopulsverfolgungsmethode, bei der die Richtung eines Ziels mit hoher Präzision mithilfe mehrerer Strahlen gleichzeitig gemessen wird. Eine weitere Technik ist das sequentielle Loben, bei dem das Radarsystem den Zielbereich mit einer Reihe von Richtungsstrahlen abtastet, um die Position des Ziels abzuschätzen. Darüber hinaus wird beim Kegelscannen der Radarstrahl in einem kegelförmigen Muster gedreht, um die Position des Ziels kontinuierlich zu verfolgen.
Zu den bei der Radarbildgebung verwendeten Techniken gehört das Radar mit synthetischer Apertur (SAR), das hochauflösende Bilder erzeugt, indem es den Radarsensor bewegt und mehrere Radarechos kombiniert, um eine große Apertur zu simulieren. Eine weitere Technik ist das Inverse Synthetic Aperture Radar (ISAR), das hochauflösende Bilder eines sich bewegenden Ziels liefert und dabei die Bewegung des Ziels selbst nutzt, um eine große Apertur zu simulieren. Radarbildgebung nutzt außerdem Autofokustechniken, um Bewegungsfehler zu korrigieren und die Bildschärfe zu verbessern.
Zu den verschiedenen Radarmodi gehören der Suchmodus, bei dem das Radar einen weiten Bereich absucht, um Ziele zu erkennen; Verfolgungsmodus, bei dem das Radar ein bestimmtes Ziel fokussiert und verfolgt; Wettermodus, in dem das Radar für die Erkennung und Analyse von Wetterphänomenen wie Niederschlag optimiert ist; und Navigationsmodus, in dem Radar die sichere Navigation unterstützt, indem es Situationsbewusstsein und Hinderniserkennung bietet.