Die Reichweite herkömmlicher VHF-Rundstrahlantennen (Very High Frequency) kann je nach Faktoren wie Sendeleistung, Antennenhöhe und atmosphärischen Bedingungen variieren. Im Allgemeinen sind UKW-Rundstrahlantennen so konzipiert, dass sie Signale gleichmäßig in alle Richtungen um einen zentralen Punkt oder eine zentrale Achse abstrahlen. Unter idealen Bedingungen mit freier Sicht und günstigem Gelände kann eine UKW-Rundstrahlantenne eine effektive Kommunikation über Entfernungen von etwa 30 bis 100 Meilen (48 bis 160 Kilometer) ermöglichen. Diese Reichweite kann durch höhere Antenneninstallationen und erhöhte Sendeleistung erweitert werden.
UKW-Rundfunkgeräte, die mit Rundstrahlantennen ausgestattet sind, arbeiten im Allgemeinen in einem ähnlichen Bereich, da ihre Antenneneigenschaften ihre effektive Kommunikationsentfernung beeinflussen. Diese Funkgeräte werden häufig in Anwendungen wie der Flugsicherung, der Seekommunikation und öffentlichen Sicherheitsdiensten eingesetzt, bei denen eine zuverlässige Abdeckung über mittlere Entfernungen unerlässlich ist. Abhängig von den spezifischen Betriebsbedingungen und Umgebungsfaktoren können omnidirektionale UKW-Funkgeräte effektive Reichweiten von etwa 80 bis 160 Kilometern (50 bis 100 Meilen) erreichen.
Die Reichweite einer UKW-Station, bezogen auf das geografische Gebiet, das von einer UKW-Sender- und Empfängerkonfiguration abgedeckt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Sendeleistung, Antennenhöhe, Geländeeigenschaften und atmosphärische Bedingungen. Typischerweise können UKW-Sender, die in den Bereichen Rundfunk, Kommunikation und Navigation eingesetzt werden, unter normalen Betriebsbedingungen Entfernungen von etwa 30 bis 100 Meilen (48 bis 160 Kilometer) abdecken. Dieser Bereich kann durch Hindernisse, Störungen und spezifische Anwendungsanforderungen beeinträchtigt werden.
DOPPLER VHF Omnidirektional Range (DVOR) ist eine Art Funknavigationshilfe, die in der Luftfahrt eingesetzt wird. Es liefert Flugzeuginformationen relativ zu einem Bodensender und hilft Piloten, ihre Position zu bestimmen und entlang etablierter Luftwege zu navigieren. DVOR arbeitet im VHF-Frequenzbereich (108 bis 117,95 MHz) und verwendet rotierende Antennen, um Richtungssignalmuster zu erzeugen, die Flugzeuge zur Navigation verwenden. Die effektive Reichweite von DVOR hängt von der Höhe des Flugzeugs, dem Gelände und der Konfiguration der jeweiligen DVOR-Station ab und liefert typischerweise genaue Rollinformationen über Entfernungen bis zu etwa 200 Seemeilen (370 Kilometer).
Der Frequenzbereich von Rundstrahlantennen kann je nach Bauart und Einsatzzweck erheblich variieren. Rundstrahlantennen sind so konzipiert, dass sie elektromagnetische Wellen unabhängig von der Frequenz gleichmäßig in alle Richtungen abstrahlen oder empfangen. Sie können auf verschiedenen Frequenzbändern arbeiten, darunter sehr niedrige Frequenzen (VLF), niedrige Frequenzen (LF), mittlere Frequenzen (MF), hohe Frequenzen (HF), VHF und sogar in UHF-Bändern (Ultrahochfrequenz) und Mikrowellen. Spezifische Frequenzen für Rundstrahlantennen werden basierend auf Anwendungsanforderungen, Antennendesignparametern und gewünschtem Abdeckungsbereich ausgewählt.